Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Deutsche Geschichte: Otto IV. soll im "Kaiserjahr" neu entdeckt werden

Deutsche Geschichte
01.01.2009

Otto IV. soll im "Kaiserjahr" neu entdeckt werden

Otto IV. soll im «Kaiserjahr» neu entdeckt werden
Foto: DPA

Wer kennt schon Otto von Braunschweig? Obwohl er der einzige Welfe war, der den Kaiserthron bestieg, ist Otto IV. in Vergessenheit geraten. Sein Vater, Herzog Heinrich der Löwe, ist trotz seines geringeren Ranges deutlich populärer.

Braunschweig (dpa) - Wer kennt schon Otto von Braunschweig? Obwohl er der einzige Welfe war, der den Kaiserthron bestieg, ist Otto IV. bei vielen in Vergessenheit geraten. Sein Vater, Herzog Heinrich der Löwe, ist trotz seines geringeren Ranges deutlich populärer.

Das soll sich 2009 ändern. In Ottos Heimatstadt Braunschweig wird 800 Jahre nach seiner Kaiserkrönung das "Kaiserjahr 2009" ausgerufen. Höhepunkt soll eine große Ausstellung über den "Traum vom welfischen Kaisertum" werden. "Die Ausstellung ist international angelegt. Nicht nur Otto, die ganze Epoche soll beleuchtet werden", verspricht Historiker Prof. Gerd Biegel.

Der 62-Jährige leitete bis zum Jahresende das Braunschweigische Landesmuseum und wird künftig das neue Institut zur Regionalgeschichte an der Universität Braunschweig führen. "Otto war fest von der Idee eines Römisch-Deutschen Reiches überzeugt, das heißt, wir haben einen großen Europäer vor uns", sagt Biegel.

1175 oder 1176 wurde Otto als dritter Sohn von Heinrich dem Löwen geboren. Nach dem Sturz seines Vaters wuchs er am englischen Königshof auf. Sein legendärer Onkel Richard Löwenherz soll sich um die ritterliche Erziehung Ottos gekümmert haben. 1197 starb dann Kaiser Heinrich VI. überraschend.

Der Staufer Philipp von Schwaben sollte sein Nachfolger werden, doch unter der Führung des Erzbischofs Adolf von Köln hatte sich ein Gruppe gebildet, die dies verhindern wollte und die Otto unterstützte. Und so wurde dieser zum Gegenkönig gewählt. Mit der Ermordung von Philipp im Juni 1208 in Bamberg wurde der Thronstreit dann zugunsten von Otto entschieden.

Am 4. Oktober 1209 erhielt der Braunschweiger in Rom vom Papst die Kaiserwürde. Schon ein Jahr später verscherzte er es sich jedoch mit dem kirchlichen Herrscher. Otto hatte versucht, das Königreich Sizilien zu erobern. Der Papst stellte Otto daraufhin unter Bann und entzog ihm seine Unterstützung. Nach weiteren Niederlagen zog sich Otto weitgehend nach Braunschweig zurück. Am 19. Mai 1218 starb der einzige Kaiser des Welfenhauses dann auf der Harzburg und wurde wie sein Vater Heinrich im Braunschweiger Dom beigesetzt.

"Beide Welfen können als gescheiterte Herrscher gelten", meint Welfen-Kenner Prof. Bernd Schneidmüller von der Uni Heidelberg. Was Otto für ein Mensch war, bleibt dahingestellt. "Das Urteil der Zeitgenossen war zwiespältig. Die einen feierten ihn zeitweilig als großen Kaiser, die anderen warfen ihm Geiz und Brutalität vor", sagt Schneidmüller. Der berühmte Minnesänger Walther von der Vogelweide soll ihn etwa als nicht freigiebig kritisiert haben.

Auf der anderen Seite gilt Otto als Förderer der schönen Künste. Auch der frühe Tod seiner ersten Frau Beatrix - dessen Ursache nicht geklärt ist - habe "die Klatschspalten der Geschichte" gefüllt. Die Geschichte Ottos, seine Leistungen und die Zeugnisse welfischer Kultur rechtfertigten allemal eine Ausstellung, sagt der Experte. Zumal herausragende Exponate wie zum Beispiel der Kaisermantel oder Ottos Testament noch in der Region Braunschweig erhalten sind.

Der Braunschweiger Historiker Biegel macht darüber hinaus neugierig: "Wir erwarten Exponate aus London, Paris, Wien, aus dem Vatikan und vielleicht auch aus Syrien." Ottos Leben und die damalige Zeit böten Stoff für eine "fantastische Erzählgeschichte". Nicht nur Kaiser Otto, auch Braunschweig selbst sei im Laufe der Geschichte etwas in den Schatten geraten. Für die Stadt sei die Ausstellung nun eine Chance, ihrer geschichtliche Bedeutung wieder einen angemessenen Platz zu geben, meint Biegel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.