Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kunst: Rätselhafte Beuys-Werke: "Nicht alles ist erklärbar"

Kunst
09.05.2012

Rätselhafte Beuys-Werke: "Nicht alles ist erklärbar"

"The Pack" (Das Rudel) (1969) von Joseph Beuys dpa

Der Ausnahmekünstler Joseph Beuys starb vor 25 Jahren (am 23. Januar 1986). Sein komplexes Werk und die Verwendung ungewöhnlicher Materialien wie Fett oder Honig provozieren bis heute.

Die Künstlerische Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Marion Ackermann, hat in Düsseldorf eine gerade zu Ende gegangene Beuys-Retrospektive kuratiert. Ihr Fazit: Nicht alles im Werk des weltbekannten Künstlers ist erklärbar.

Warum ist das Interesse an Beuys 25 Jahre nach seinem Tod wieder so groß?

Ackermann: "Das Beuys-Werk ruft grundlegende Fragen zu Ökonomie und Ökologie auf, deren Brisanz man sich heute bewusster denn je ist. Außerdem durchbricht es die Grenzen der künstlerischen Disziplinen, hat das Theater stark beeinflusst und definiert insgesamt eine Veränderung des herkömmlichen Werkbegriffs. Zudem findet seine Vorstellung von Freiheit, die sich auf das Individuum beruft, in der aktuellen Diskussion Resonanz."

Kann man Beuys' Werke überhaupt verstehen und erklären?

Ackermann: "Man lernt am Werk von Beuys, dass nicht alles erklärbar ist und es einen `Mehrwert des Dunklen gibt. Wenn man seine Werke im Zusammenhang sieht, wie in unserer Ausstellung, nähert man sich deren Bedeutungen durch Verdichtungen und Wiederholungen von Materialien und Formen an."

Gibt es eine typische Beuys-Schule? 

Ackermann: "Prägend für die so ganz verschiedenartig arbeitenden Schüler von Beuys ist kein Stil, sondern eine Haltung, die sich stark an den Themen Gesellschaft, Mensch und Natur orientiert. Er hat seine Studenten durch seine Lehrertätigkeit in den Stand versetzt, diese Fragen autark anzugehen. Daher erklärt sich eben eine Arbeitsweise, wie sie etwa von Jörg Immendorff, Katharina Sieverding, Ulrike Rosenbach oder Imi Knoebel nicht unterschiedlicher sein könnte."

Welchen Einfluss hat Beuys auf die heutige Kunstszene?  

Ackermann: "Das vielschichtige Werk von Joseph Beuys wird heute von vielen Künstlern rezipiert. Zeitgenössische Künstler, wie beispielsweise Matthew Barney, Nina Canell oder Carsten Nicolai beziehen sich direkt auf Materialien, Ideen und Prozesse von Beuys. Gerade darin erweist sich im Rückblick die Komplexität seines Werkes, in dem schon so vieles angelegt war." (dpa)

www.kunstsammlung.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.