Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Theater: Ein Mythos wird begraben

Theater
13.05.2018

Ein Mythos wird begraben

Der Despot und die Frau, die um ihr Leben erzählt: Schahriyar (Anatol Käbisch) und Schahrazad (Linda Elsner).
Foto: Jan-Pieter Fuhr/Theater Augsburg

In Augsburg hebt „Das Spiel der Schahrazad“ alle Illusionen über „1001 Nacht“ auf.

Die Bühne in blauen Schimmer getaucht, hinten zwei Schubladentürme, links Bücherstapel, im Zentrum ein Himmelbett mit weißen, rot bespritzten Organza-Vorhängen. Rechts am Brunnen, direkt am Weg zur Zuschauertribünen, lehnt ein Mann. Schlafend, seine weißen Kleider auf Bauchhöhe ebenfalls rot besudelt. Über alles legt sich Nebel. Ein paar orientalisierende Requisiten fallen auf. Ornamentgitter vor den in nächtlichem Blau leuchtenden Fenstern und der wie ein seldschukisches Spitzportal geformte Brunnenaufbau.

Erst als sich die Zuschauer in der Brechtbühne sortiert haben, fällt die Figur ganz in Rot und Gesichtsschleier auf, die reglos auf einem der beiden Schubladenberge sitzt. Und die über Kopf von der Decke baumelnden, in Leichentücher gehüllten Körper. Ein großer Eisenring mit hunderten von Schlüsseln hängt ebenfalls dort, mit dem unteren Geschehen über eine Metallkette verbunden.

Brutal wie ein Thriller

Mystisch, unheimlich, grau und finster. So macht die Bühnenausstattung schon zu Beginn von „Das Spiel der Schahrazad“ klar: Trotz des Titels ist hier kein Abend in kuscheliger, orientalisch-verzauberter Märchenatmosphäre aus 1001 Nacht zu erwarten. Brutal wie ein Thriller zieht sich die Zerstörung dieser Illusion durch das Drama. Der Sklave ohne Zunge und Finger, in ein formloses graues Gewand gehüllt, führt die Jungfrau in Rot zum Bett und schließt langsam die vom Blut ihrer Vorgängerinnen bespritzten Vorhänge. Ohne Vorwarnung und erschreckend realistisch reißt König Schahriyar (Anatol Käbisch) ihr die Kleider vom Leib und vergewaltigt sie. Der Sklave führt sie nach hinten, wickelt ihren toten Körper in Leichentücher und hievt sie zu den anderen sechs wie Kokons über der Bühne hängenden Opfern hoch.

In rasantem Tempo, bild- und wortgewaltig entfaltet sich die Persönlichkeit des Königs, der mit grausamen Ritualmorden das Vermächtnis seines Vaters fortführt. Die Mutter hatte angeblich den Vater betrogen, Schahriyar sühnt diese Tat, vergewaltigt und tötet jede Nacht eine Sklavin. Das präzise Spiel, wiederkehrende Erdbeben – ein „Atmen der Toten“, das bis in die Zuschauertribüne spürbar ist – und die Präsenz der Darsteller übertragen das Grauen, mit dem Schahriyar sein Volk terrorisiert. Doch er ist nicht nur Tyrann. Verzweifelt brüllt er seinen Wesir, den Sklaven und später auch die Tochter des Wesirs, Schahrazad (Linda Elsner), an, ihm endlich das dunkle Geheimnis zu verraten, das ihn an seine Grausamkeit und das Blutvergießen bindet. Niemand spricht, alle haben ihren Teil am Weiterbestehen des Systems.

Vor der Vergewaltigung retten

Schahrazad stellt sich freiwillig. Um sich vor der Vergewaltigung und dem Tod zu retten, erzählt die überlieferte Meisterin des Cliffhangers Nacht für Nacht nicht irgendwelche Geschichten, sondern die von Schahriyar und seinem Vater. So kommt heraus, dass letzterem zur Behandlung seiner Unfruchtbarkeit der Schädel geöffnet und ein anderer Mann zwecks Befruchtung ins Bett seiner Frau geschickt wurde. Die 1001. Nacht von Schahrazads Gefangenschaft bringt die überraschende Wende: Schahriyar erfährt eine Wahrheit, die ihn in noch tiefere Verzweiflung stürzt.

„Das Spiel der Schahrazad“ stammt von dem renommierten türkischen Autor Turgay Nar. Der Regisseur und Schauspieldozent Ferdi Degirmencioglu, in Augsburg durch seine Arbeit mit dem Theater Interkultur bekannt, übersetzte das Stück ins Deutsche und lieferte mit seinem Team auf der Brechtbühne eine mutige, hintersinnige und ergreifende Erstinszenierung ab. Dankenswerterweise öffnet das Stück wie auch das psychologisch überzeugende Spiel der Darsteller die klischeehafte Figur des orientalischen Despoten für westlich sozialisierte, trotzige Tyrannen unserer Zeit. Am Ende versöhnt die mystische, symbolhafte und verhalten orientalisierende Ästhetik im Bühnenbild und die klare Formensprache der Kostüme mit den zerstörten Illusionen von „1001 Nacht“.

18. und 22.5.,je19.30Uhr inderBrechtbühne.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.