Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Bestseller-Verfilmung: Nach 1989: "Irgendwann werden wir uns alles erzählen"

Bestseller-Verfilmung
10.04.2023

Nach 1989: "Irgendwann werden wir uns alles erzählen"

Marlene Burow als Maria in einer Szene des Films «Irgendwann werden wir uns alles erzählen».
Foto: -/Pandora Film, dpa

Eine Amour Fou als Spiegel der Schwierigkeiten im Osten Deutschlands kurz nach dem Mauerfall. Die Regisseurin Emily Atef hat sich mit der Bestseller-Verfilmung "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" viel vorgenommen.

Der Film führt ins Irgendwo auf dem ostdeutschen Land im Sommer nach dem Mauerfall: Die 18-jährige Maria (Marlene Burow) sehnt sich nach mehr als dem Einerlei zwischen Wald und Flur. Sie flüchtet sich in eine von hemmungslosem sexuellen Begehren geprägte Liebe zu dem 22 Jahre älteren Bauern Henner (Felix Kramer). Doch er kann ihr Verlangen auf Dauer nicht stillen. Es kommt zu einer Katastrophe.

Die Erfolgsregisseurin Emily Atef ("3 Tage in Quiberon", "Mehr denn je") hat sich mit der Verfilmung des 2011 erschienenen Bestsellers "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" von Daniela Krien viel vorgenommen. Die Geschichte einer von sexueller Gier dominierten Lovestory, einer Amour Fou, soll die Probleme im Osten Deutschlands in der sogenannten Wendezeit spiegeln. Dem Roman gelingt das mit einer erzählerischen Dichte, die dem Film trotz mehr als zwei Stunden Dauer fehlt.

Gesellschaftliche Hintergründe aus dem Roman fehlen

Nicht allein das belastet die Kinoversion. Gravierend ist auch, dass Maria im Buch erst 16 ist. Das sorgt für enorme Spannung. Die Veränderung ihres Alters auf im Film zunächst 18 und am Ende 19 Jahre nimmt dem Stoff viel Brisanz und beschädigt die Figur. Denn sie handelt nicht wie eine Erwachsene, sondern kindlich-trotzig. Das ist unglaubwürdig. Obendrein fehlen einige im Roman fein gezeichnete persönliche und gesellschaftliche Hintergründe. Dadurch hat die Geschichte gehörig an Dringlichkeit verloren.

Die lastende Schwüle des Sommers wird in opulenten Bildern spürbar. Sie symbolisieren die Schwere eines Lebens voller lähmender Routinen. Das ist für Momente wirkungsvoll. Doch auf Dauer drängt sich die simple Frage auf, warum Maria nicht längst das Weite gesucht hat. Der Film gibt keine Antwort. Er verrät auch nicht, wieso sie ausgerechnet Henner begehrt.

Das zunächst alle Vernunft ausblendende körperliche Miteinander des ungleichen Paares zeigt Regisseurin Emily Atef kraftvoll. Marlene Burow und Felix Kramer überzeugen in den Sex-Szenen. Wobei es Felix Kramer mit ausdrucksstarker Mimik sogar gelingt, neugierig auf die Geschichte Henners zu machen, sein früheres Leben, die Gründe, warum er ein derart gebrochener Charakter ist. Leider wird die Neugier nicht befriedigt.

Momentaufnahmen vom Leben im Osten

Am Rande gibt es Momentaufnahmen vom komplizierten Leben im Osten Deutschlands nach dem Zusammenbruch des Honeckerschen Sozialismus. Betriebe verschwinden, Arbeitslosigkeit grassiert, der Alkoholmissbrauch steigt an, Hoffnungslosigkeit macht sich breit. In wenigen Szenen schafft es beispielsweise Jördis Triebel in der Rolle von Marias Mutter eindringlich eine Frau zu zeigen, deren Welt schmerzvoll aus den Fugen geraten ist.

Die wenigen, aber gelungenen Skizzen sozialer und psychologischer Folgen der politischen Ereignisse des Herbstes 1989 für viele Menschen in der nun nicht mehr existierenden DDR machen den Film bemerkenswert. Sie prägen sich stärker ein als die im Zentrum stehende Liebesgeschichte. Als künstlerisches Zeugnis der jüngsten deutschen Vergangenheit bietet der Film also durchaus einige Denkanstöße.

- Irgendwann werden wir uns alles erzählen, Deutschland/Frankreich 2023, 132 Min., FSK ab 16, von Emily Atef, mit Marlene Burow, Felix Kramer, Jördis Triebel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.