Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Claes Oldenburg im Alter von 93 Jahren gestorben

Pop-Art-Ikone
19.07.2022

Claes Oldenburg im Alter von 93 Jahren gestorben

Der Künstler Claes Oldenburg war für seine Pop-Art-Skulpturen bekannt.
Foto: Henning Kaiser, dpa (Archivbild)

Claes Oldenburg zählte neben Andy Warhol und Roy Lichtenstein zu den bedeutendsten Vertretern der Pop-Art. Jetzt ist er mit 93 Jahren verstorben.

Claes Oldenburg sei am Montag in New York gestorben, sagte eine Sprecherin der Pace-Galerie, die den Künstler seit 1960 vertrat, der dpa. Bis zuletzt hatte der Künstler, der für seine Skulpturen weltberühmt war, in seinem Studio im New Yorker Stadtteil SoHo gelebt. Nun ist er dort verstorben.

Oldenburg hat die Skulptur revolutioniert

Vor dem Auftreten Oldenburgs hatte die Pop-Art, die in den 60er Jahren ihren Höhepunkt erreichte, vor allem auf Drucken und Gemälden stattgefunden. Der revolutionäre Oldenburg übertrug die Kunstrichtung zur Skulptur und setzte Konsumobjekte auf humorvolle Weise in einen neuen Kontext. "Er hat das Wesen der Skulptur von hart zu weich verändert und sein Einfluss auf die Kunstwelt ist bis heute sichtbar", wurde Pace-Galerie-Gründer Arne Glimcher zum Tod Oldenburgs zitiert.

"Die Spitzhacke" am Ufer der Fulda von Künstler Claes Oldenburg.
Foto: Swen Pförtner, dpa (Archivbild)

Auch in Deutschland stellte Oldenburg seine Kunst zur Schau. In Kassel haute der mehrfache documenta-Künstler eine zwölf Meter hohe Spitzhacke in das Fulda-Ufer. In Frankfurt errichtete er eine fast so hohe Krawatte, in Münster Billardkugeln, in Köln eine Eistüte und in Freiburg einen Wasserhahn mit Schlauch.

Der gebürtige Schwede war erst Journalist

Claes Thure Oldenburg kam 1929 in Stockholm zur Welt, einige Jahre später zog seine Familie in die USA, Oldenburg wurde amerikanischer Staatsbürger. Zunächst studierte er in Yale und arbeitete als Journalist beim City News Bureau in Chicago. Dann kam der Sinneswandel: Oldenburg schrieb sich am Art Institute of Chicago ein und illustrierte für Magazine. Mit dem Umzug nach New York 1953 begann seine Auseinandersetzung mit Skulpturen. In ersten Schauen experimentierte er mit Pappmaché und Gips.