Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Oberbayern: Wie das neue Diözesanmuseum in Freising aussieht

Oberbayern
14.10.2022

Wie das neue Diözesanmuseum in Freising aussieht

Das Diözesanmuseum Freising wird nach neuen Jahren Renovierung wiedereröffnet.
Foto: Thomas Dashuber, Diözesanmuseum Freising

In Freising hat das rundum sanierte Diözesanmuseum nach neun Jahren wieder seine Pforten geöffnet. Das Bekenntnis zur zeitgenössischen Kunst ist unübersehbar.

Was für ein Auftakt – licht und weit! Wenn man früher, hoch über Freising, ins Diözesanmuseum eingetreten war, hat einem das beengte Foyer immer ein bisschen den Schwung vom Aufstieg auf den Domberg genommen. Aber jetzt ist alles dreimal so groß. Mindestens. Denn Wände sind gefallen, das ist einladend, und der Blick geht gleich noch weiter in den riesigen Lichthof, von dem man vorher nur einen Spalt sehen konnte.

Dort mögen sich Denkmalpfleger über den Verlust der alten Holzdecke grämen. Dass das dunkle Dach nicht angemessen rekonstruiert werden konnte, ist vielmehr ein Segen. Immerhin sind die Strukturen der Kassetten übernommen, Kompromisse müssen halt sein. Doch auch darauf hätte man – optisch – verzichten können, um noch mehr Leichtigkeit in diesen Lichthof zu bringen.

Installationskünstler James Turrell hat die Hauskapelle in sanftes Gelb, Pink und Lila getaucht

Sei’s drum, man schaut selbst im frommen Freising nicht dauernd zum Himmel und wird sowieso von einem ganz anderen Zauber abgelenkt: Vis-à-vis vom Eingang hat James Turrell die ehemalige Hauskapelle in einen Lichtraum verwandelt. Man badet in sanftem Gelb, Pink, Lila, dass das Auge kaum mehr ermessen kann, wo Grenzen verlaufen oder vielleicht schon die Unendlichkeit begonnen hat. „Eine Kapelle für Lukas und seinen Schreiber Lucius von Kyrene“ nennt der amerikanische Installationskünstler dieses hyperästhetische Energiezentrum, und man realisiert auch schon die Erleuchtung und den Drang dieser frühen Vertreter der Christenheit, die frohe Botschaft in die Welt hinauszustrahlen.

Die ehemalige Hauskapelle des Freisinger Diözesanmuseums hat der Installationsküstler James Turrell in einen Lichtraum verwandelt.
Foto: Florian Holzherr

Doch egal, was einem in den Sinn kommt: Das Bekenntnis zur zeitgenössischen Kunst ist bei der Wiedereröffnung des Hauses nach neun Jahren Generalsanierung unübersehbar. Und mit Werken von Anselm Kiefer, Berlinde De Bruyckere oder Neo Rauch funkt die Gegenwart längst durch die 1700 Jahre umfassende Sammlung, die zu den größten kirchlichen der Welt gehört. Direktor Christoph Kürzeder hat das nonchalant forciert.

Eröffnung des Freisinger Diözesanmuseums: Am Ende musste es schnell gehen

Was allerdings noch fehlt, ist Kiki Smiths „Mary’s Mantle Chapel“, ein kleiner Sakralraum auf der Westterrasse des Museums, den die New Yorkerin im nächsten Frühling gestalten wird. Überhaupt hätten ein paar weitere Wochen gut getan, um das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert sowie die Einrichtung der Schausammlung ohne Herzkasper fertig zu bekommen. Aber wie das so ist, was lange dauert – und die Freisinger Bremsklötze waren beträchtlich –, muss am Ende besonders schnell gehen.

Lesen Sie dazu auch
Christus bei der Rast im Diözesanmuseum Freising.
Foto: Thomas Dashuber, Diözesanmuseum Freising

Jedenfalls funktioniert das Prinzip der „geöffneten Wände“. Der über die Jahre immer wieder umgebauten Komplex ist nach den Plänen des Architekturbüros Brückner & Brückner deutlich entschlackt worden. Das hat zum einen großzügigere Räume samt Bar und Besucherbibliothek beschert. Zum anderen erlauben Durch- und Ausblicke interessante Objektbezüge und sinnstiftende Sichtachsen. Auch in die Umgebung. Und das kann gerade bei dieser oft sehr mit der Landschaft und dem Brauchtum verbundenen Kunst einigen Charme entwickeln. Etwa wenn sich neben der Himmelskönigin Maria der blaue Himmel über der Stadt auftut.

Zum Start gibt es im Diözesanmuseum Freising die Sonderausstellung "Tanz auf dem Vulkan"

2500 Quadratmeter Ausstellungsfläche bieten Platz für die ständige Sammlung, von der freilich nur ein Bruchteil der rund 40.000 Objekte sowie wechselnde Präsentationen gezeigt werden können. Zum Start ist das gleich eine ambitionierte Sonderschau über „Leben und Glauben im Schatten des Vesuv“ mit dem Titel „Tanz auf dem Vulkan“. Aktueller geht’s kaum, die Bedrohung durch Naturkatastrophen ist längst im sicheren Europa angekommen. Man erfährt, wie die Neapolitaner vor Jahrhunderten mit dieser ständigen Gefahr umgegangen sind und welche Rolle der Stadtpatron San Gennaro dabei gespielt hat. Am Ende kann man dann tatsächlich tanzen: unter Kristalllüstern zum Volksliedklassiker „Funiculì, Funiculà“.

Auch die Dauerausstellung ist unter sehr heutigen Fragestellungen konzipiert. Kürzeder und sein Team haben deshalb auf Epocheneinteilungen verzichtet und Themen wie die „Menschwerdung“ und damit die Geburt, das „Verlorene Paradies“ beziehungsweise die „Sehnsucht nach Erlösung“ oder „Maria“ und mit ihr das Frauenbild aufgefächert. Die Exponate reichen von der winzigen Betnuss mit Szenen aus dem Leben der heiligen Anna bis zum berühmten Freisinger Lukasbild, einer um 1000 entstandenen byzantinischen Marienikone, die in einen prachtvollen Silberaltar eingesetzt ist.

Die umwerfende Rosenkranzsammlung macht das Beten schöner

Weitere Höhepunkte sind die Skulpturen von Erasmus Grasser und den süddeutschen Barock- und Rokokobildhauern Ignaz Günther, Johann Baptist Straub oder den Asams, Malerei von Lucas Cranach, aber genauso eine umwerfende Rosenkranzsammlung, die das Beten definitiv schöner und aufregender gemacht hat. Manches könnte sofort als Designerschmuck durchgehen.

„Es war einmal…“ ist von gestern. Kürzeder will den „Menschen ein lebendiges, bis heute relevantes Erbe vermitteln“. Und Denkanstöße geben. Das ist ihm im Kloster Beuerberg mit bemerkenswerten Ausstellungen gelungen – und das darf der leidenschaftliche Vermittler nun wieder in einem neuerdings offenen, zu Gesprächen anregenden Museum tun. Dafür sind die 73,8 Millionen Euro gut angelegt.

Diözesanmuseum Freising, Domberg 21, geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, www.dimu-freising.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.