Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Gesundheit: Wirksam bei Bissen: Antikörper hilft gegen mehrere Schlangengifte

Gesundheit
09.03.2024

Wirksam bei Bissen: Antikörper hilft gegen mehrere Schlangengifte

Mambas gehören zur Gruppe der Giftnattern. Ein Biss kann tödlich sein. Nun haben Forschende einen Antikörper entdeckt, der gegen das Gift hilft.
Foto: Adobe Stock

Jedes Jahr sterben Tausende Menschen an Schlangenbissen. Jede Art produziert ihren eigenen Giftcocktail. Nun haben Forschende einen Antikörper entdeckt, der gegen mehrere Giftnattern helfen soll.

Es soll der erste Schritt auf dem Weg zu einem universellen Antivenom gegen Schlangengifte sein. Ein Antikörper schützt vor Toxinen einer ganzen Familie von Schlangen: der Giftnattern. Zu dieser großen Gruppe der Giftschlangen gehören neben Kobras und Kraits auch Mambas, Seeschlangen und die extrem giftigen Taipane. Jede dieser Arten produziert einen eigenen Giftcocktail: Gefährlich sind bei Giftnattern vor allem sogenannte 3-Finger-Toxine, die auf Nerven, auf das Herz, Zellen und Gewebe wirken und Lähmungen hervorrufen. Der nun vorgestellte Antikörper soll diese unschädlich machen. 

Guido Westhoff, Vorsitzender des Serum-Depots Deutschland, spricht von einem bahnbrechenden Vorgehen des Teams, das in vielerlei Hinsicht hochinteressant sei. Jedes Jahr sterben weltweit bis zu 138.000 Menschen an Schlangenbissen – vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika. Zudem erleiden rund 400.000 Menschen bleibende Schäden wie etwa Sehverlust oder Amputationen von Gliedmaßen. Ein Problem ist, dass Schlangengifte oft Cocktails von Stoffen enthalten, die aus verschiedenen Toxinfamilien stammen und unterschiedliche Organsysteme schädigen. Gegengifte sind meist teuer und unzuverlässig, haben Risiken und sind gerade in ländlichen Regionen kaum verfügbar. 

Etwa 600 der weltweit 3000 Schlangenarten sind giftig

Derzeit werden Gegengifte gewonnen, indem Pferden oder Rindern ein Schlangengift verabreicht wird und aus ihrem Blutserum dann Antikörper isoliert werden. Das ist aufwendig und hilft allenfalls bei Bissen eng verwandter Arten. Ziel der Forschung ist seit Langem ein universell einsetzbares Antivenom, das gegen Bisse verschiedenster Schlangen hilft. Doch das ist schwierig – immerhin sind etwa 600 der insgesamt 3000 Schlangenarten weltweit giftig. 

Das Team um Kartik Sunagar vom Indian Institute of Science in Bangalore und Joseph Jardine vom Scripps Research Institute im kalifornischen La Jolla konzentrierte sich nun auf Antikörper gegen 3-Finger-Toxine (3FTx) wie etwa Bungarotoxin. Diese zählten zu den häufigsten und tödlichsten Toxinen von Giftnattern, schreibt die Gruppe im Fachjournal Science Translational Medicine. Dabei suchte das Team nach 3FTx-Proteinen, die sich bei verschiedenen Giftnattern stark ähneln.

Dann durchforsteten sie Datenbanken mit Milliarden menschlichen Antikörpern nach jenen, die besonders gut an diese verschiedene 3FTx-Varianten binden können. Dabei stießen sie auf den Antikörper 95Mat5, der an die sieben langkettigen Varianten dieser Toxingruppe andockt. „Wir konnten uns auf den sehr geringen Prozentsatz jener Antikörper fokussieren, die mit all diesen verschiedenen Toxinen kreuzreagierten“, sagt Mitautorin und Scripps-Forscherin Irene Khalek. 

Lesen Sie dazu auch

Synthetischer Antikörper lässt sich günstiger und tierfreundlicher herstellen

Das Team stellte den Antikörper 95Mat5 synthetisch her und testete dessen Schutzwirkung an Mäusen. Das Ergebnis: Der Antikörper steigerte die Überlebensrate drastisch, bei den meisten Giften überlebten alle behandelten Tiere. Lediglich gegen das Gift der Königskobra bot der Antikörper keinen kompletten Schutz. Dies begründet das Team mit der Komplexität dieses speziellen Giftcocktails. „Insgesamt zeigen diese Daten, dass ein einzelner Antikörper breiten Schutz gegen Gifte bietet, die 3FTx-L enthalten und dass er kommerziellen Antivenomen überlegen ist“, schreibt die Forschungsgruppe. 

Auch wenn der Antikörper sich als vielversprechend erwiesen habe, sei er allein nicht ausreichend als universelles Antivenom. „Da Schlangengift ein komplexer Cocktail von Toxinen ist, erfordert dies den Einschluss von breit neutralisierenden Antikörpern gegen mehrere Giftklassen, darunter kurzkettige 3FTx und Phospholipasen in Giftnattern und Metallproteinasen, Phospholipasen und Serinproteasen in Vipern“, heißt es. „Daher bräuchte ein abschließendes universelles Antivenom wahrscheinlich mindestens vier bis fünf Antikörper, um die zusätzlichen Giftgruppen effektiv abzudecken.“ Doch da 95Mat5 einen der vielfältigsten und giftigsten Bestandteile von Schlangengiften neutralisiere, sei seine Entdeckung ein wichtiger erster Schritt hin zu einem Universal-Antivenom. 

Derzeit sucht das Team nach Antikörpern gegen ein weiteres Toxin von Giftnattern sowie gegen zwei Vipern-Toxine. Der Hamburger Experte Westhoff betrachtet vor allem die Methodik als Durchbruch. Dass man solche Antikörper synthetisch herstellen könne, vermeide nicht nur Leid bei den bisherigen Versuchstieren. „Solche synthetischen Antikörper lassen sich einfacher und günstiger herstellen und wirken viel spezifischer und risikoärmer“, betont Westhoff. (Walter Willems, dpa)

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.