Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Technik: Künstliche Intelligenz erkennt Werke des Renaissance-malers Raffael

Technik
23.05.2024

Künstliche Intelligenz erkennt Werke des Renaissance-malers Raffael

Forschende haben eine Software mit Gemälden des italienischen Malers Raffael trainiert, um sie auf Echtheit zu prüfen. Das Ergebnis: Die KI kann mit hoher Treffsicherheit Originale von Fälschungen unterscheiden.

Künstliche Intelligenz kann Gemälde des Malers Raffael anhand visueller Kriterien recht zuverlässig erkennen. Bei Tests erwies sich das eigens auf die „Handschrift“ des Renaissancemalers trainierte KI-System als zu 98 Prozent zuverlässig, wie Forschende um Hassan Ugail von der englischen Universität Bradford im Fachblatt Heritage Science berichten. Die Studie bestätigt bereits vorhandene Zweifel an der Authentizität des Gemäldes Madonna della Rosa – allerdings nur teilweise. 

Experten klären die Authentizität eines Bildes mit verschiedenen Techniken

Die Urheberschaft von Gemälden ist oft fraglich. Dabei muss es sich nicht unbedingt um Fälschungen handeln, denn gerade in früheren Jahrhunderten unterhielten manche Maler Werkstätten, in denen sie von Mitarbeitenden unterstützt wurden. Um die Authentizität eines Bildes zu klären, werden verschiedene Techniken verwendet: Altersdatierungen, Materialuntersuchungen mit chemischen und technischen Verfahren wie etwa Röntgen- und Spektralanalysen oder visuelle Prüfungen, etwa von Farbübergängen oder Pinselführung. 

Das Team konzentrierte sich bei seiner KI auf diese visuellen Aspekte – und auf Raffael. Dieser zählt neben Michelangelo und Leonardo da Vinci zu den bedeutendsten Malern der Hochrenaissance. Die Forschenden trainierten ihr System mit 49 Bildern, die eindeutig von Raffael stammen. Meist fiel das Urteil der KI sehr klar aus: So ordnete sie Raffael etwa die Sixtinische Madonna mit einer Wahrscheinlichkeit von 93 Prozent zu, ein Bild des englischen Malers Peter Lely dagegen schloss sie zu 100 Prozent aus. Bei einer eigens angefertigten Kopie eines Raffael-Selbstporträts schloss die Software eine Urheberschaft des Malers zu 68 Prozent aus. 

Das Vorgehen eignet sich auch zur Prüfung von Bildern anderer Maler

Als besonders interessant erwies sich die Analyse des Gemäldes Madonna della Rosa, das die Heilige Familie samt Johannes dem Täufer zeigt. Seine Urheberschaft ist seit Jahrzehnten umstritten. Die KI-Analyse ergab eine Wahrscheinlichkeit von lediglich 57 Prozent dafür, dass Raffael das ganze Bild gemalt hat. Untersuchungen bestimmter Bildareale ergaben, dass er vermutlich die Gesichter der Madonna und der beiden Kinder gemalt hat. 

Das Antlitz von Josef im Hintergrund der Szene dagegen stamme mit einer Wahrscheinlichkeit von 63 Prozent nicht von Raffael. Mitarbeitende des Malers könnten an weniger prominenten Elementen des Bildes mitgewirkt haben, was damals nicht unüblich war. „Unser vorgestelltes Verfahren zeigt eine ermutigende Treffsicherheit“, schreibt das Team. Das Vorgehen eigne sich auch zur Prüfung von Bildern anderer Maler – unter einer Voraussetzung: Die KI muss sich an einer ausreichenden Menge von gesicherten Gemälden trainieren lassen. 

Lesen Sie dazu auch

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.