Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Jahreswechsel: Frischer Wind beim Neujahrskonzert in Wien

Jahreswechsel
01.01.2023

Frischer Wind beim Neujahrskonzert in Wien

Dirigent Franz Welser-Möst beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.
Foto: Dieter Nagl/WIENER PHILHARMONIKER/APA, dpa

Wie anregend Tradition daherkommen kann, haben die Wiener Philharmoniker bei ihrem Neujahrskonzert gezeigt. Sie präsentierten jede Menge Neues und eine Mädchen-Premiere.

Die Wiener Philharmoniker haben bei ihrem weltberühmten Neujahrskonzert trotz 80-jähriger Tradition jede Menge Neues aus dem Hut gezaubert. Obwohl es jedes Jahr einen großen Walzer- und Polkareigen aus dem Repertoire der Strauss-Dynastie und von deren Zeitgenossen gibt, präsentierte Dirigent Franz Welser-Möst 14 Stücke, die bei dem Anlass noch nie gespielt worden waren.

Ebenso an Neujahr erstmals dabei waren die Chormädchen, das Pendant zu den weltberühmten Wiener Sängerknaben. Gemeinsam sangen sie im Matrosenanzug von einer Empore über dem Orchester die Polka "Heiterer Muth" von Josef Strauss vor einem begeistertem Publikum im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Sie bekamen auch vom Orchester Applaus. Während es für die Sängerknaben im Alter von 9 bis 14 Jahren der Auftakt zum Festjahr ihres 525-jährigen Bestehens war, gibt es die Chormädchen, die von 8 bis 15 dabei sein können, erst seit 2004.

Störaktion von Aktivisten wird vereitelt

Eine ungewollte Premiere vereitelte die Polizei: Sie entfernte sechs Klimaaktivisten aus dem Gebäude, die nach Angaben einer Polizeisprecherin dort wohl eine Störaktion mit Sekundenkleber geplant hatten.

Die erstmals beim Neujahrskonzert präsentierten Stücke stammten großteils aus den Federn der Brüder des "Donauwalzer"-Komponisten Johann Strauss, Eduard (1835-1916) und Josef (1827-1870). Johann war auch vertreten, etwa mit der Zigeunerbaron-Quadrille sowie der traditionellen Zugabe "Donauwalzer", aber sein großes Jahr kommt 2025: Dann jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Auch der Vater der Brüder, Johann Strauss (1804-1849), durfte nicht fehlen: Sein Radetzky-Marsch gehört ebenfalls als Muss zu den Zugaben.

Während die Philharmoniker den Nachnamen der Brüder im Programm mit "ß" schreiben, haben die Männer selbst sich meist mit "ss" geschrieben, so, wie es auch auf den von der Familie initiierten Grabinschriften auf den Wiener Zentralfriedhof steht.

Live in rund 100 Ländern zu sehen

Die Wiener Philharmoniker spielten wie immer vor einem weltweiten Publikum: Zum einen hatten 1700 Gäste im Losverfahren eines der bis zu 1200 Euro teuren Tickets im großen Saal des Musikvereins ergattert. Zum anderen wurde das Konzert live in rund 100 Ländern übertragen. Es war das erste Konzert seit 2020 vor vollem Haus: Im ersten Corona-Jahr fand das Konzert ohne Publikum statt, im vergangenen Jahr durfte nur ein Teil der Sitzplätze besetzt werden.

Die Philharmoniker wollen nach eigenen Angaben mit dem Konzert die Ideale des Friedens, der Menschlichkeit und der Versöhnung zum Ausdruck bringen. Die Tradition der Neujahrskonzerte begann in einer dunklen Phase der österreichischen Geschichte: Der Reinerlös des ersten Neujahrskonzerts am 31. Dezember 1939 ging an die nationalsozialistische Spendenaktion "Kriegswinterhilfswerk".

2024 soll der Christian Thielemann, der deutsche Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle, beim Neujahrskonzert am Pult stehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.