Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kino: Der Film "November" blickt auf den Terror, der Paris im Jahr 2015 traf

Kino
20.10.2022

Der Film "November" blickt auf den Terror, der Paris im Jahr 2015 traf

Auch wenn der Ermittler Fred (Jean Dujardin) in schusssicherer Weste das Filmplakat von "November" ziert, verzichtet der Film auf klassische Heldenfiguren.
Foto: Studiocanal

In "November" berührt Regisseur Cédric Jimenez ein französisches Trauma: Durch die Brille von Antiterrorpolizisten erinnert er an den 13. November 2015.

Was der 9/11 für die USA war, wurde der 13-N für Frankreich. Am 13. November 2015 wurde Paris zum Zielpunkt mehrerer islamistisch motivierter Attentate. Fünfzehn Minuten nach dem Anpfiff des Freundschaftsspiels zwischen Frankreich und Deutschland detonierte die erste Bombe vor dem Eingang des „Stade de France“ im nördlichen Vorort Saint-Denis. Nahezu gleichzeitig fuhren mehrere Täter durch das 10. Arrondissement und schossen mit Maschinengewehren vor zahlreichen Bars und Restaurants auf Gäste und Passanten. Nur zwanzig Minuten später drangen im 11. Arrondissement drei bewaffnete Männer in das Theater Bataclan ein, wo gerade ein Rockkonzert mit 1500 Besucherinnen und Besuchern stattfand. Sie eröffneten sofort das Feuer mit Kalaschnikows und warfen Handgranaten in die Menge. 130 Tote und 683 Verletzte lautete die blutige Bilanz dieser Nacht.

Trailer: "November" mit Jean Dujardin

Cédric Jimenez berührt in "November" ein nationales Trauma

Nun adressiert Cédric Jimenez mit "November" dieses nationale Trauma in Form eines Polizei- und Actionfilms, weigert sich aber die blutigen Anschläge direkt ins Bild zu fassen. Stattdessen steht die Kamera im Großraumbüro der Antiterrorpolizei SDAT (sous-direction anti-terroriste), wo ein einzelner Mitarbeiter am 13. November 2015 den Nachtdienst verrichtet und plötzlich alle Telefone auf den Schreibtischen nacheinander zu klingeln beginnen.

Die Szene ist nicht nur ein Bekenntnis zur Diskretion, die auf die Darstellung der terroristischen Gewalt gezielt verzichtet, sondern auch ein Bekenntnis für den schmalen, eingeschränkten Blickwinkel, mit dem der Film fortan auf die Ereignisse und ihre Folgen schaut. Denn "November" zeichnet allein die Arbeit der Antiterrorpolizei nach, die in den folgenden fünf Tagen mit allen verfügbaren Kräften versucht, die beiden überlebenden Täter und den mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge, Abdelhamid Abaaoud, zu fassen.

Jean Dujardin spielt in "November" den Ermittler Fred

Wie man bereits aus dem Prolog erfahren konnte, ist dem Leiter der Ermittlungen Fred (Jean Dujardin) und dessen Vorgesetzter Héloise (Sandine Kiberlain) bereits im Januar bei einer Razzia in Athen der Hauptverdächtige durch die Lappen gegangen. Dessen Festnahme hätte womöglich das Blutbad in Paris verhindert.

"November" wirft sich direkt hinein in die hektische Betriebsamkeit, die wenige Minuten nach den Attentaten in der Ermittlungsbehörde ausbricht. Verzweifelt wird hier nach Spuren gesucht, werden E-Mails, Textnachrichten, Fotos, Akten und Verkehrsvideos gescannt. Hinzu kommen hunderte von Hinweisen aus der Bevölkerung und schließlich die Zeugenaussagen der überlebenden Opfer der Attentate, deren fragmentarische Erinnerungen die Ermittlerinnen im Krankenhaus aufnehmen.

Lesen Sie dazu auch

Jimenez' "November" gerät zum Arbeitsplatz-Thriller

Eine von ihnen ist Capitaine Inès Moreau (Anaïs Demoustier), die eine Spur auf eigene Faust verfolgt und damit die Ermittlungen gefährdet, aber letztlich die entscheidende Zeugin ausfindig macht. Samia (Lyna Khoudri) glaubt, dass ihre Cousine Hasna (Sarah Afchain) die beiden flüchtigen Terroristen unterstützt. Marco (Jérémie Renier) stuft die Zeugin als unglaubwürdig ein, während seine Kollegin Inès an der Spur festhält.

Bevor "November" in Cannes seine Premiere feierte, eilte dem Werk kein guter Ruf voraus. Regisseur Jimenez hatte zuletzt den ebenfalls auf Fakten basierenden Polizeithriller "BAC Nord" vorgelegt, der wegen seiner tendenziösen Darstellung polizeilicher Arbeit sehr kontrovers diskutiert wurde. Die Einseitigkeit hat Jimenez nun in "November" zum klar erkennbaren, erzählerischen Konzept erhoben, um die Arbeit der Antiterroreinheit mit größtmöglicher Nüchternheit und detaillierter Genauigkeit zu schildern. Damit steht "November" in der Tradition französischer Polizeifilme, die sich oft in erster Linie als präzise recherchierte Arbeitsplatz-Thriller verstehen.

Was erzählt der Film über die Anschläge in Paris von 2015?

Auch wenn Jean Dujardin in schusssicherer Weste das Filmplakat ziert, verzichtet der Film auf klassische Heldenfiguren und zeigt die Ermittlungen der Antiterroreinheit als kollektiven Prozess, der unter hoher persönlicher Anspannung und enormem politischen Druck geführt wird. Die dramaturgische Auflösung dieses Prozesses in eine ruhelose, schnell geschnittene und dynamisch ins Bild gefasste Erzählung ist sehr gelungen.

Natürlich kann man dem Film vorwerfen, dass er versucht dem mörderischen Chaos des Terrorismus die Effizienz einer Polizeibehörde entgegenzusetzen, die für die Wiederherstellung der Ordnung sorgt. Aber „November“ fehlt jegliches Katharsis-Pathos. Der Tod der mutmaßlichen Attentäter verbreitet hier nicht Genugtuung, sondern Unbehagen und die Gewissheit, dass das Risiko terroristischer Gewalt trotz aller polizeilichen Bemühungen nicht ausgeschaltet werden kann.

Man sollte "November" vielmehr als Anfang einer filmischen Aufarbeitung sehen, die sich auf eine Facette konzentriert und die Tür für weitere Betrachtungsweisen offen lässt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.