Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kunst: CDF - Dresden schwelgt in deutscher Romantik

Kunst
03.01.2024

CDF - Dresden schwelgt in deutscher Romantik

Das Ölgemälde «Das Große Gehege bei Dresden» von Caspar David Friedrich im Albertinum Dresden.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Caspar David Friedrich, bedeutendster Künstler der deutschen Romantik, wird 2024 auch in Dresden gefeiert. Eine große Schau bringt Bewahrtes und Leihgaben zusammen.

"Hühnengrab im Schnee", "Friedhof", Tetschener Altar - Sachsens Staatliche Kunstsammlungen (SKD) bewahren eine ganze Reihe berühmter Werke des bedeutendsten Künstlers der deutschen Romantik. Ob Öl auf Leinwand oder Feder, Pinsel, Bleistift auf Papier, ihr Schöpfer ist Caspar David Friedrich (1774-1840).

Der wird zum 250. Geburtstag auch in Dresden gefeiert, mit einer großen Ausstellung von Malerei und Grafik. Zeitlich ist es die letzte einer Trilogie mit Hamburg und Berlin, wie SKD-Chefin Marion Ackermann in der Jahresvorschau sagte. Hinter dem Titel "Wo alles begann ..." aber stehe die These, dass Friedrich "erst in Dresden zum Romantiker wurde".

Über vier Jahrzehnte war die Residenzstadt Lebensmittelpunkt des Zeichners und Malers, dort entstanden dessen Hauptwerke, studierte er die Bilder der Altmeister in der Gemäldegalerie, mischte er sich in zeitgenössische Kunstdebatten ein. In seinem Schaffen stellte er laut SKD den akademischen Traditionen eigene Inspirationsquellen gegenüber, die er in der Natur fand, auch auf Wanderungen in der Umgebung. "Die schönsten Bilder Rügens und des Nordens, die hat er in Dresden gemalt" und "die Sehnsucht erfunden", schrieb Illies. Jedes seiner Werke werde vom "einzigartigen Zauber der Stille" durchströmt.

Dresdner Bestand und prominente Leihgaben zum Jubiläum

Davon können sich ab Mitte August nicht nur Fans des Künstlers überzeugen. Im Albertinum werden Hauptwerke von Friedrich gezeigt. "Und auch große Meisterwerke der Landschaftsmalerei, die ihn angezogen hatten, nach Dresden zu kommen, und die ihn sehr beeinflusst haben, wie von Jakob van Ruisdael und Claude Lorrain", sagte Kurator Holger Birkholz. Und die Gemälde "Das Kreuz im Gebirge" (Tetschener Altar), "Das große Gehege" und "Friedhof", die aus konservatorischen Gründen nicht mehr reisen könnten, seien 2024 "nur in Dresden" ausgestellt. Als Friedrich den Tetschener Altar 1808 erstmals zeigte, löste das eine Monate andauernde Debatte aus, ob das schlichte und emotionale Landschaftsbild als Altarbild verstanden werden durfte, berichtete Birkholz. "Das war der erste Kunststreit der Moderne."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.