Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Gregor Sander sucht den "Osten im Westen"

Literatur
24.05.2022

Gregor Sander sucht den "Osten im Westen"

Cover des Buches "Lenin auf Schalke" von Gregor Sander.
Foto: Penguin Verlag/dpa

Warum immer nur die ostdeutsche Seele erkunden? Der ostdeutsche Autor Gregor Sander macht es einmal umgekehrt und fährt in den äußersten Westen nach Gelsenkirchen.

Nach dem Mauerfall ging der neugierige Blick vieler Schriftsteller nach Ostdeutschland. Der Osten wurde auf die Couch gelegt, das Seelenleben der "Ossis" nach allen Regeln der Kunst analysiert.

Mit der Zeit entstand so ein ganz neues Genre. Während diese Art der Literatur inzwischen Bibliotheken füllen könnte, fehlt die umgekehrte Perspektive auf den Westen fast vollständig. Höchste Zeit also, dass ein ostdeutscher Autor einmal im Westen vorbeischaut.

Eine Expedition in den armen Westen

Gregor Sander, gebürtiger Schweriner, wohnhaft im Prenzlauer Berg, wagt eine Expedition ins Unbekannte. Inspiriert von seinem alten Kumpel Schlüppi nimmt er die alte Arbeiterhochburg Gelsenkirchen im Ruhrpott ins Visier. Warum gerade Gelsenkirchen? Schlüppi hält handfeste Argumente parat: "Die sind in allen Statistiken führend. Also, von hinten. Ärmste Stadt Deutschlands, höchste Arbeitslosigkeit, geringstes Pro-Kopf-Einkommen." Genau aus dem Grund haftet Gelsenkirchen das zweifelhafte Etikett "Der Osten im Westen" an. Also, nichts wie hin!

Gregor Sanders Buch "Lenin auf Schalke" ist ein Zwitter aus Fiktion, Sozialreportage und Reiseführer. Die Hauptrolle hat der Ich-Erzähler Gregor Sander, in den Nebenrollen treten der Büdchenbesitzer Ömer und seine Freundin Zonengabi auf, eine fiktive Figur, die zur Zeit des Mauerfalls berühmt wurde, als sie auf dem Titelbild der "Titanic" ihre erste "Banane" aß (tatsächlich eine Gurke).

Bei Sander ist Zonengabi Schlüppis aus Sachsen stammende Cousine, für die die "Titanic"-Geschichte der Startschuss einer Modelkarriere wurde. Sie führt den Autor kundig zu den Highlights der ehemaligen Bergbaustadt: Kohle-Abräumhalden, die heute als Plattform mit Panoramablick über alte Zechenlandschaften dienen, frühere Bergarbeitersiedlungen wie Flöz Dickebank oder popbunte Siebzigerjahre-Architektur wie das Hamburg-Mannheimer-Hochhaus. Dieses himmelstrebende "Denkmal für die Träume Gelsenkirchens" ist jetzt ein schnödes Jobcenter für die von hoher Arbeitslosigkeit geplagte Stadt und damit ein Symbol des Niedergangs.

Die Lenin-Statue in Gelsenkirchen

Eines der skurrilsten Kapitel, das auch den Titel des Buchs inspirierte, erzählt von der Errichtung einer Leninstatue im Sommer 2020 vor der "Kommandozentrale" der MLPD (Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands) in Gelsenkirchen-Horst. Das zwei Meter große Ungetüm soll vor Jahrzehnten in der Tschechoslowakei gefertigt worden sein. Der Errichtung vor der Parteizentrale der Kommunisten ging ein erbitterter juristischer Kampf mit der Stadt Gelsenkirchen voraus, die in Lenin partout keinen denkmalwürdigen lupenreinen Demokraten erkennen wollte. Doch die Stadt unterlag.

Die gespenstische Einweihungsfeier der Altkommunisten beschwört beim ostdeutschen Beobachter unwillkürlich Bilder einer fernen Vergangenheit herauf, Erinnerungen an seine erste Begegnung mit dem einbalsamierten Lenin in Moskau werden wach. Doch was bitte schön soll eine Diktatur des Proletariats ausgerechnet in Gelsenkirchen? "Hier gibt es ja kaum noch Arbeit."

Der Niedergang der einst stolzen Stadt Gelsenkirchen macht melancholisch. Und so durchzieht auch eine Spur von Tristesse diese Entdeckungsreise, etwa wenn der Autor durch leere Einkaufsstraßen bummelt, oder ihn immer wieder bröckelnde Fassaden anblicken, die in scharfem Kontrast zu den schmucken Städten im Osten stehen.

Aber Sanders Sinn für Situationskomik, sein Einfühlungsvermögen und nicht zuletzt seine herzliche Zuneigung zu den in Gelsenkirchen verwurzelten Menschen fangen diese trüben Momente wieder auf, sodass das Buch insgesamt eine unterhaltsame Lektüre bietet.

Am Ende besucht Sander noch einen ganz besonderen Friedhof, ein im Jahr 2012 eröffnetes Gräberfeld für treue Fans von Schalke 04. Genau 1904 Grabstätten sind hier reserviert. So kann der Hardcore-Fan seinem Fußballclub über den Tod hinaus verbunden bleiben. Das gibt es nur auf Schalke.

Gregor Sander: Lenin auf Schalke, Penguin Verlag, München, 192 Seiten, 20,00 Euro, ISBN 978-3-328-60187-6

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.