Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: "Medea" und "Philoktet" neu übersetzt

Literatur
12.11.2022

"Medea" und "Philoktet" neu übersetzt

Apollo-Tempel in Korinth. In der griechischen Stadt hat dem Mythos von Euripides zufolge Medea als Rache an Jason ihre beiden gemeinsamen Kinder getötet.
Foto: Sebastian Fischer, dpa

Mit seinen uneitlen Neuübersetzungen zwei der berühmtesten altgriechischen Tragödien zeigt Kurt Steinmann, wie aktuell noch heute Euripides und Sophokles sind - und wie verstörend.

Sowohl Medea als auch Philoktet haben 431 vor Christus ihren großen Auftritt bei den Athener Dionysien. Beide Figuren bringt Euripides damals bei dem Theaterwettkampf in jeweils eigenen Tragödien auf die Bühne. Auch wenn die Preisrichter dem antiken Dramatiker in jenem Jahr nur den dritten und damit letzten Platz zugestehen, so haben bis heute - bald 2500 Jahre später - weder der Mythos um Medea noch der um Philoktet an Anziehungskraft verloren.

Beiden Charakteren widmet sich nun Übersetzer Kurt Steinmann. Seine "Medea"-Übertragung, an der der 77-jährige Schweizer rund anderthalb bis zwei Jahre arbeitete, ist jüngst zweisprachig und prächtig illustriert bei Manesse erschienen. Der "Philoktet" von Euripides ist abgesehen von ein paar Fragmenten heute nicht mehr erhalten, dafür aber das berühmte gleichnamige Stück vom Dichterkollegen Sophokles, erstmals aufgeführt 409 vor Christus. Dieses Dramas hat sich Steinmann wiederum für Diogenes angenommen.

Die Rache einer betrogenen Frau

"Es sind hervorragend komponierte Stücke", erklärt der Übersetzer im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Die Intrigenstoffe hätten eine "absolute Radikalität, gerade in der Darstellung der existenziellen Randsituationen".

Wie keine zweite verkörpert Medea bis heute die betrogene Frau, die aus gekränktem Stolz die Rache über das eigene Glück stellt. Mit dem gestohlenen Goldenen Vlies war sie auf der Argo mit Jason, von dem sie zwei Kinder hat, aus Kolchis geflohen. Doch in der neuen Heimat Korinth geht ihr Gatte eine Ehe mit der dortigen Königstochter ein.

Medea schwört auf Vergeltung und will dem Ehebrecher größten Schmerz zufügen. "Mich jammert, was für eine Tat ich nachher noch / verüben muss: Die Kinder nämlich werd ich töten." In seinem unvergleichlich aufwühlenden Stück lässt Euripides seine Protagonistin immer wieder schwanken, den grausamen Plan zu vollziehen oder zu verwerfen. Für Steinmann verkörpert Medea Widersprüchlichkeit und Gespaltenheit in radikaler Form. "Im Grunde genommen ist sie nicht zu fassen."

Medea ist die Geächtete

Altphilologin Katharina Wesselmann sieht in der Figur feministische Züge, Jahrtausende bevor der Begriff überhaupt definiert wurde. "Wenn Medea eine lange Rede hält über das Elend der Frauen, die von ihrem Mann abhängig sind, dann hat man das Gefühl, das sei ein Text aus dem 21. Jahrhundert", sagt die Kieler Professorin.

"Medea" ist für die damalige Zeit eine Zumutung. Euripides ist wohl der erste, der sie zur Kindermörderin macht. Ältere Belege für dieses Motiv gibt es nicht. Die Kolcherin symbolisiert aber genauso: das Fremdsein. Schon vor ihrer monströsen Tat ist für die Geächtete in Korinth kein Platz. Hier zeigen sich Parallelen zu Philoktet.

Das Sophokles-Stück hat Steinmann wiederum gewählt, weil die Figur ein Ausgestoßener und politisch Instrumentalisierter ist. Auf dem Weg nach Troja hatte er sich verletzt und wurde von seinen griechischen Gefährten auf Lemnos zurückgelassen. "Er wurde ausgeschlossen wegen einer schwärenden, eiternden Wunde, die gerochen hat. Das hat mich natürlich an die Corona-Pandemie erinnert", sagt der Schweizer.

Odysseus und Neoptolemos versuchen den Elenden zu überzeugen, zurück in die Reihen der Griechen zu kommen. Denn ein Orakel hatte vorausgesagt, Troja werde nur durch Philoktets Hilfe fallen.

Ein neuer Blick auf zwei Klassiker

Sophokles verhandelt in seinem Drama, wie Zwang, Lüge und Intrige für politische Ziele genutzt werden - und rüttelt dabei auch an der Heldenverehrung. "Bei Homer ist Odysseus trotz kleiner Defizite eine grundsätzlich positive Figur", sagt Altphilologin Wesselmann. "Bei Sophokles ist er ein eher unangenehmer Kerl, ein Lügner, der sich immer alles zu seinem Vorteil dreht. Die Listigkeit, die bei Homer heldenhaft ist, wird von Sophokles ins Negative gedreht."

Es ist ein Gewinn, dass Steinmann einen neuen, klaren Blick auf die beiden Klassiker gewährt. In seinen Übersetzungen bleibt er nah an den Originalen. "Nichts ergänzen, nichts weglassen, dem Text nichts eigenes aufschwätzen", sagt er. "Meine obersten Prinzipien: Strenge, aber nicht Pedanterie; Freiheit, aber nicht Willkür."

Im Deutschen übernimmt er das jambische Versmaß des griechischen Originals. "O wäre doch das Schiff - die Argo - nicht geflogen hin / zum Land der Kolcher", lässt er etwa die "Medea" wahrlich meisterhaft beginnen. Nicht nur, aber auch dieser einnehmende Rhythmus ist es, der Steinmanns Texte zu literarischen Glanzstücken macht.

Euripides: "Medea", zweisprachige Ausgabe, aus dem Altgriechischen von Kurt Steinmann, Manesse Verlag, 240 S., 60,00 Euro, ISBN 978-3-7175-2559-2

Sophokles: "Philoktet", aus dem Altgriechischen von Kurt Steinmann, Diogenes, 144 S., 25,00 Euro, ISBN 978-3-257-07215-0

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.