Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Mit 85 Jahren: Büchner-Preisträger Walter Kappacher gestorben

Mit 85 Jahren
24.05.2024

Büchner-Preisträger Walter Kappacher gestorben

Walter Kappacher ist tot. Der österreichische Schriftsteller starb im Alter von 85 Jahren.
Foto: Neumayr / Mmv/APA, dpa

Erst im Alter von 40 Jahren widmete er sich ganz der Literatur. Kappacher gehörte zu den stillen und zurückhaltenden Autoren im Literaturbetrieb. Seine unprätentiöse Art war seine größte Stärke.

Der österreichische Schriftsteller Walter Kappacher ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete Literat starb am Freitag in Salzburg, wie sein Verlag Müry Salzmann der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Zuvor hatten die "Salzburger Nachrichten" über den Tod des Autors berichtet, der für seine Beobachtungsgabe und unprätentiöse Sprache bekannt war.

Kappacher wurde 1938 in Salzburg geboren. Wegen seiner Begeisterung für den Rennsport machte er zuerst eine Ausbildung zum Motorrad-Mechaniker, später arbeitete er in Reisebüros. Als noch nicht ganz 30-Jähriger schickte Kappacher einige seiner Kurzgeschichten an den Autor Martin Walser, der dafür sorgte, dass sie veröffentlicht wurden. Doch erst nach seinem 40. Geburtstag habe er "den Versuch gewagt, als freier Autor zu leben", schrieb Kappacher in seinem Lebenslauf.

Kafka als Inspiration

Im Jahr 2009 verlieh die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Kappacher den Büchner-Preis und würdigte seine melancholischen und doch tröstlichen Erzählungen, in denen "die Stille hörbar wird und uns in ihren Bann zieht; für seine hoch musikalische, feinst komponierte und trotzdem gelassene, gleichsam atmende Prosa".

In seiner Dankesrede schilderte der Autor, dass für ihn unter anderem die Lektüre von Franz Kafkas "Prozess" wegweisend war. "Da dachte ich mir: Aha! Es muss ja gar nicht ein Held sein, der alle möglichen Abenteuer zu bestehen hat, kein Liebesdrama. Ja, dann kann ja auch ich anfangen zu schreiben", sagte Kappacher, der insgesamt rund zwei Dutzend Werke veröffentlicht hat.

Im Jahr 2009 erschien "Der Fliegenpalast", eines von Kappachers bekanntesten Werken. Darin steht der österreichische Dichter Hugo von Hofmannsthal im Mittelpunkt, der im fortgeschrittenen Alter in einem Kurort vergeblich auf eine Lösung seiner Schaffenskrise hofft. Die Salzburger Festspiele führten 2014 seinen Text "Trakls letzte Tage" auf, der von der schweren Traumatisierung des Dichters Georg Trakl im Ersten Weltkrieg erzählt. Zuletzt erschienen 2018 seine Memoiren. Unter dem Titel "Ich erinnere mich" schilderte er darin sein Leben nicht als große Erzählung, sondern als lapidar zusammengefügte Eindrücke und Beobachtungen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.