Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Oskar Roehler kritisiert sich im Film "Bad Director" selbst

Kino
06.05.2024

Kritik zu "Bad Director": Oskar Roehlers gallige Branchenkritik

Oliver Masucci (l) als Gregor Samsa und Bella Dayne als Grete im Antiquariat in einer Szene des Films "Bad Director".
Foto: Nachtlicht Film, dpa

Ein Selbstporträt wie im Zerrspiegel: Der Filmemacher nimmt das eigene Schaffen aufs Korn. Der offene Selbsthass erscheint aber nur als Variante des Selbstmitleids.

Als Oskar Roehler Ende der 1990er-Jahre anfing, Filme zu drehen, bekam er bald das Etikett "Enfant terrible" des deutschen Kinos verliehen. Seine Werke provozierten oft zwanghaft. In "Bad Director" stellt er nun gnadenlos das eigene Selbst ins Zentrum der sarkastischen Betrachtung. Als Vorlage diente Roehlers autobiografisch inspirierter Roman mit dem verheißungsvollen Titel "Selbstverfickung". Oliver Masucci spielt den Filmregisseur Gregor Samsa, der von Kafka seinen Namen geliehen hat und mit Ende 50 auf eine ausgewachsene Schaffens- und Seelenkrise blickt.

Überbiss-Zahnprothese, aus der Mode gekommene Designer-Hornbrille und ein Sprachduktus, der Roehlers eigene Sprechweise imitierend verformt – der Regisseur inszeniert den Hauptdarsteller als Persiflage seiner selbst. In den ersten Szenen wird der Erlebnisspielraum der Figur abgesteckt, der vom Bordellbesuch bis zur Verleihung des deutschen Filmpreises reicht. Vor vielen Jahren stand Samsa noch selbstbewusst im Rampenlicht, jetzt blickt er voller Panik auf die anstehende Produktion. All die banalen Entscheidungen wie die Auswahl der Sockenfarbe des Protagonisten langweilen und überfordern ihn gleichermaßen.

Oskar Roehler nimmt das eigene künstlerische Sein aufs Korn

Dann ist da noch die exaltierte Diva Konstanze (voll in ihrem Element: Anne Ratte-Polle), mit der er sich bei einem früheren Projekt heillos zerstritten hat. Die eigenen Versagensängste werden in Form von Wutausbrüchen an wehrlosen Assistentinnen ausgelassen. Einziger Lichtblick für den kriselnden Regisseur ist die osteuropäische Prostituierte Grete (Bella Dayne), die beim Sex Gedichte rezitiert und den Kunden um seinen spärlichen Restverstand bringt. Ein Selbstporträt wie aus dem Zerrspiegelkabinett zeichnet Roehler in "Bad Director".

Dieser Gregor Samsa ist ein hohl drehender, alter weißer Mann, der nicht mit sexistischen und rassistischen Auslassungen spart, ein kompromissloser Unsympath, der als Anti-Identifikationsfigur angelegt ist. So radikal wie Roehler früher andere angegangen ist, nimmt er nun das eigene künstlerische Sein aufs Korn. Aber der zur Schau gestellte Selbsthass erscheint nur als wütende, nihilistische Variante männlichen Selbstmitleids. Auf durchaus langatmige Weise schütteln sich Radikalität und Redundanz dabei die Hand. Selbst Oliver Masuccis furchtlose Tour de Force nutzt sich zügig ab. Nach zwei Stunden negativer Selbstbespiegelung, in die ein wenig gallige Branchenkritik einfließt, fragt man sich: Muss man einen Film mögen, nur weil er nicht gemocht werden will? Muss man nicht.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.