Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Premiere: Thomas Bernhard wird an den Kammerspielen fortgeschrieben

Premiere
05.12.2021

Thomas Bernhard wird an den Kammerspielen fortgeschrieben

Wiebke Puls in Thomas Bernhards "Heldenplatz", das an den Münchner Kammerspielen zu sehen ist.
Foto: Judith Buss, Münchner Kammerspiele

Plus Die Münchner Kammerspiele zeigen Thomas Bernhards spätes Stück „Heldenplatz“, der Regisseur Falk Richter holt es in die Gegenwart.

Sie sitzen mitten unter uns: junge Männer mit dem angesagten Under Cut der Nazis, von Hate-Speech verzerrten Gesichtern, zu Schreien geöffnet der Mund, bedrohlich den Zeigefinger auf die „Anderen“ gerichtet. Betritt man den Zuschauerraum der Kammerspiele, ist man mit unzähligen Gipsbüsten konfrontiert, die es sich auf den leeren Plätzen bequem machen – ein ebenso effektvolles wie beängstigendes Bild. Dieser Grundton bleibt, denn Regisseur Falk Richter hat seine Inszenierung von Thomas Bernhards „Heldenplatz“ fortgeschrieben in unsere Gegenwart, gemäß dem Motto der Spielzeit „Die Wirklichkeit nicht in Ruhe lassen“.

Der österreichische Autor hatte in seinem letzten, 1988 in Wien uraufgeführten Auftragswerk „Heldenplatz“, angeregt von der „Waldheim-Affäre“, den damals – wie heute auch in Deutschland – virulenten Antisemitismus gegeißelt. Der gedankliche Hintergrund des von Regisseur Falk Richter leicht gekürzten Stücks, das Bernhards bekannte Elemente variiert, jedoch nicht die Kraft seiner frühen Theaterstücke besitzt, ist der Anschluss Österreichs im Jahr 1938. Damals bejubelte das Volk Hitler auf dem Heldenplatz, vom Kabarettisten Helmut Qualtinger als „a einziger großer Heuriger“ charakterisiert. Genau mit Blick auf diesen Platz wohnte die Hauptfigur des Dreiakters: der jüdische Professor Schuster, im Dritten Reich nach Oxford emigriert, in den 50ern auf Bitten der Universität zurückgekehrt. Er hat sich aus dem Fenster gestürzt wegen des spürbaren Antisemitismus – doch um das Psychogramm des Toten kreisen die Figuren drei Szenen lang.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.