Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ranking: "Kunstkompass": Gerhard Richter bleibt wichtigster Künstler

Ranking
20.10.2023

"Kunstkompass": Gerhard Richter bleibt wichtigster Künstler

Gerhard Richter bleibt laut «Kunstkompass» der weltweit wichtigste Künstler.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Er gilt als Ruhmesbarometer der Kunstwelt - der seit über einem halben Jahrhundert erscheinende "Kunstkompass". Der Mann an der Spitze ist ein "Stil-Chamäleon".

Der deutsche Maler Gerhard Richter (91) wird im Ranking "Kunstkompass" weiterhin als der weltweit wichtigste Künstler geführt. Seit nunmehr 20 Jahren behauptet der in Köln lebende Richter unangefochten die Spitzenposition. Auch die nächsten Ränge sind
unverändert: Auf Platz zwei bleibt der US-Konzeptkünstler Bruce Nauman (81), dahinter folgen die beiden Deutschen Georg Baselitz (85) und Rosemarie Trockel (70). Platz fünf belegt die US-Künstlerin und Fotografin Cindy Sherman (69).

Es schließen sich an: der in Wuppertal lebende Brite Tony Cragg (74), bekannt für seine abstrakten Skulpturen, der in Berlin wirkende dänische Installationskünstler Ólafur Elíasson (56), der deutsche Maler und Bildhauer Anselm Kiefer (78), der mehrfache Documenta-Teilnehmer William Kentridge (68) aus Südafrika und der minimalistische deutsche Maler Imi Knoebel (81).

Der seit 1970 bestehende "Kunstkompass" wird jährlich von der Kunstjournalistin Linde Rohr-Bongard aus Köln erstellt und erscheint im Magazin "Capital". Bewertet und mit Punkten gewichtet werden unter anderem Ausstellungen in über 300 Museen, Rezensionen in Fachmagazinen, Ankäufe führender Museen und Auszeichnungen. Verkaufspreise und Auktionserlöse werden dagegen nicht berücksichtigt. Der "Kunstkompass" erfasst den Angaben zufolge mehr als 30.000 Künstler.

Großer Punktevorsprung von Richter

An Gerhard Richters andauernder Spitzenposition im Ranking der lebenden Künstler sei aufgrund seines großen Punktevorsprungs nicht zu rütteln, sagte Rohr-Bongard. "An Gerhard Richter kommt keiner vorbei. Und vermutlich wird das auch so bleiben." Mit Ausstellungen wie "100 Werke für Berlin" in der Neuen Nationalgalerie habe er auch in diesem Jahr wieder ordentlich Punkte zugelegt und seinen Vorsprung uneinholbar ausgebaut. Sein andauernder Erfolg habe mit dem vielgesichtigen Oeuvre seiner virtuosen Malerei zu tun, sagte Rohr-Bongard der Deutschen Presse-Agentur. "Die immer wieder beschworene Litanei vom Ende der Malerei wird vom Stil-Chamäleon Richter spielerisch und höchst virtuos ad absurdum geführt."

Richter selbst hatte zu seiner Platzierung vor Jahren in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur gesagt: "Als der Kunstkompass aufkam, hat es mich schon interessiert, ob ich dazugehöre. Aber das lässt dann nach, und wenn ich nicht extra darauf aufmerksam gemacht würde – wie jetzt – wüsste ich gar nichts davon."

Die Liste der "Stars von morgen" - Künstler jenseits der Top 100, die den größten Punktezuwachs hatten - wird dieses Jahr angeführt von der Japanerin Yayoi Kusama (94), dem in Berlin lebenden dänischen Bildhauer Jeppe Hein (49) und dem Briten Sir Isaac Julien (63), der sechs Jahre als Professor an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe tätig war.

Beim Extra-Ranking der verstorbenen Künstler steht wieder Pop-Art-Künstler Andy Warhol (1928-1987) an der Spitze, nachdem er im vergangenen Jahr kurzzeitig vom "Kunst-Schamanen" Joseph Beuys (1921-1986) verdrängt worden war (diesmal Platz 2). Drittplatzierter ist wieder der Kölner Maler Sigmar Polke (1941-2010), gefolgt von der französisch-amerikanischen Bildhauerin Louise Bourgeois (1911-2010) und dem deutsche Enfant terrible Martin Kippenberger (1953-1997). Er hatte einst von sich gesagt: "Ich arbeite daran, dass die Leute sagen können: Kippenberger war gute Laune!"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.