Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. "Stop Making Sense" mit den Talking Heads zurück im Kino

"Stop Making Sense"
21.03.2024

Als die Talking Heads alles andere als Vernunft zeigten

Vier Jahrzehnte später: Die Talking Heads bei einem Treffen in New York anlässlich der Vorstellung ihres restaurierten Konzertfilms "Stop Making Sense". Von links Jerry Harrison, Tina Weymouth, Chris Frantz und David Byrne.
Foto: Evan Agostini, picture alliance

"Stop Making Sense" mit den Talking Heads gilt als bester Konzertfilm überhaupt. Dass der Superlativ noch immer angebracht ist, zeigt die restaurierte Fassung, die jetzt im Kino läuft.

So beginnt kein Konzertfilm. Erst sind da obskure Schattenspiele, dann tauchen ein paar weiße Tennisschuhe auf. Der Typ mümmelt „Hi“, stellt einen Kassettenrekorder auf den Boden und erklärt, dass er nun ein Tape abspielen wolle, das wie ein Metronom klingt. Dazu schlägt er seine akustische Gitarre an. Die Menschen kreischen, klatschen, als die ersten Takte von „Psycho Killer“ erklingen, des mithin berühmtesten Titels der Talking Heads. David Byrne torkelt, bewegt den Kopf wie ein Specht und lässt seinen Adamsapfel gefährlich ruckeln.

Das alles und noch viel mehr trug sich 1984 zu und wurde filmisch von einem damals noch unbekannten Regisseur namens Jonathan Demme verewigt, der später mit „Das Schweigen der Lämmer“ weltweite Bekanntheit erlangen sollte. Gruselig? Byrne war 32 und strahlte eine finstere Magie aus, so als wäre er ein bedrohliches Insekt, das aus irgendeinem Labor ausgebrochen ist und nun vor sich selbst warnt: „I can’t sleep ’cause my bed’s on fire / Don’t touch me I’m a real live wire.“ Damit er selbst nicht merkt, was er Schlimmes vorhat, spricht der Killer mit sich französisch: „Ce que j’ai fait, ce soir là ...“. Burn, Baby, Byrne! 

Auch beim zweiten Song klampft David Byrne noch allein

Die Bühne ist nackt und leer. Leitern und Gerüste stehen herum, Menschen arbeiten scheinbar teilnahmslos weiter. Auch beim zweiten Titel, dem traurigen „Heaven“, klampft der Kopf der sprechenden Köpfe noch allein, bis die Bassistin dazustößt und im Hintergrund das Schlagzeug hereingerollt wird. So setzt sich das fort. Von Akt zu Akt kommen immer mehr Menschen und Equipment dazu, bis alles wie ein Orffsches Schulwerk anmutet, das die allmähliche Erweiterung der Gruppe symbolisiert. Irgendwann steht die Bühne, auf der an die 15 Menschen grooven, springen und joggen (!) nach einer irren, kalorienzehrenden Choreografie zu „Life During Wartime“, einem Jahrhundertsong auf der Schnittstelle zwischen Funk und Rock, zum kultigen „Burning Down The House“ oder zum schrulligen „Girlfriend Is Better“. Die einst für ihren Minimalismus gerühmte vierköpfige Studentengruppe hatte sich hin zu einer vielköpfigen Weltmusik-Combo entwickelt. Oder besser: einer Kultband, deren Name heute noch die Augen glänzen lässt. 

Der Streifen trug den Titel „Stop Making Sense“, was so viel bedeutet wie „Hör auf, vernünftig zu sein“, lockte scharenweise Menschen ins Kino, weil Demme mit seinem an drei Abenden im Pantages Theatre in Hollywood gesammelten Material ein grandioses Wechselspiel zwischen Bildern und Musik gelang. Er erzählte eine Geschichte, die auch hinter die Fassaden der Gruppe, vor allem von David Byrne blicken ließ. Inzwischen gilt „Stop Making Sense“ als der beste Musikfilm aller Zeiten, weil er die Talking Heads in Höchstform und mit einem bahnbrechend originellen Bühnenkonzept in Szene setzte. Auch 40 Jahre danach ist er ein singuläres Kunststück dieses eher schwierigen Genres mit wenigen Überraschungsmöglichkeiten geblieben. Klar, von den Rolling Stones bis zur omnipräsenten Taylor Swift zeigen sie alle in Bühnenfilmchen ihre Muskeln, aber meistens ist das nur eine bemühte Bebilderung von Live-Momenten. Das Demme-Meisterwerk ist anders. Allein der Oversized Suit von Byrne hält die Erinnerung an den Film bis heute wach.

Bald danach zerstritten sich die Talking Heads

Für die „Heads“ war es definitiv der Zenit, ihr ultimatives „Sgt. Pepper“. Danach folgte noch eine Studioplatte, aber allmählich zerstritten sich David Byrne (Gesang, Gitarre), Chris Frantz (Drums), Jerry Harrison (Keyboards) und Tina Weymouth (Bass). Die Auflösung erfolgte 1991, doch schon lange zuvor hatten sich die Bandmitglieder nichts mehr zu sagen. Die folgenden Jahre glichen einem Rosenkrieg mit subtilen gegenseitigen Spitzen. Aber die Zeit heilt bekanntlich Wunden, lässt einen milder und versöhnlicher werden, vor allem, wenn der 40. Geburtstag eines gemeinsamen Babys, nämlich „Stop Making Sense“, ansteht. Aus diesem Anlass durchbrachen Byrne, Frantz, Harrison und Weymouth endlich die Mauer des Schweigens, verabredeten sich im vergangenen Herbst für Talkshows und schwelgten dort lachend in Anekdoten und Erinnerungen. Man mag sich augenscheinlich wieder. 

Lesen Sie dazu auch

Wenn der Film nun am heutigen Freitag in restaurierter A24-Form auch in deutschen Kinos zu sehen sein wird, dann geht es darum, mit allen Sinnen in eine zeitlose Welle aus Musik einzutauchen, aber auch um die nach wie vor schwelende Frage nach einem möglichen Comeback. Das dürfte allerdings Wunschdenken bleiben. Die Talking Heads lehnten sogar ein 80-Millionen-Dollar-Angebot für sechs Festivalauftritte ab. Denn alles Wichtige ist längst gespielt und gesungen. Und in diesem Fall sogar noch in einem Film für die Ewigkeit festgehalten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.