
Das Forschungsflugzeug startet wieder

Am Montag beginnt in Oberpfaffenhofen ein mehrtägiges Projekt
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt plant zwischen Montag, 26. August, und 6. September von Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg aus ein bis zwei Nachtflüge mit dem neuen Messinstrument Alima. Das Forschungsflugzeug Halo fliegt dann in einer Flughöhe von 6000 bis 15000 Metern über Deutschland.
Alima ist laut Pressemeldung ein leistungsstarkes Rayleigh-Lidar für flugzeuggetragene Messungen in der mittleren Atmosphäre, von der Stratosphäre über die Mesosphäre bis in die untere Thermosphäre. Mit diesem Instrument wird die Eisenschicht sondiert, die sich je nach geografischer Breite und Jahreszeit im Höhenbereich zwischen 70 und 120 Kilometern ausbildet. Aus der Vermessung der Eisenlinie können vertikale Profile von Temperatur, Wind und Eisendichte abgeleitet werden. Im Rahmen der Kampagne Southtrac wird Alima das erste Mal für Messflüge eingesetzt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.