Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Utting: Sieg für die Mobilfunkgegner: Die Antenne  wird abgebaut

Utting
24.02.2018

Sieg für die Mobilfunkgegner: Die Antenne  wird abgebaut

Nach 19 Jahren soll die Mobilfunkanlage auf dem ehemaligen „Seefelder Hof“ in Utting jetzt abgebaut werden.
Foto: Julian Leitenstorfer

Viele Anwohner am Uttinger Seefelderhofberg atmen auf. Die Mobilfunkanlage auf dem ehemaligen Gasthof wird abgebaut.

Jahrelang hatte in Utting eine Bürgerinitiative dafür gekämpft, jetzt ist es so weit: Spätestens bis Ende April wird der Betreiber die Mobilfunkantenne auf dem ehemaligen Seefelder Hof abbauen. Zuvor wird sie schon abgeschaltet.

Der alternative Standort der Antenne ist noch offen

Diese Nachricht überbrachte Bürgermeister Josef Lutzenberger (GAL) in der Gemeinderatssitzung. Beim ehemaligen Hotel Seefelder Hof fand vor einigen Jahren ein Besitzerwechsel statt. Da befand sich die Funkantenne bereits auf dem Dach und der Vertrag hatte eine Laufzeit bis 2024. Lutzenberger erklärte damals dem neuen Besitzer die Situation: Vor allem die Nachbarn seien gegen die Antenne und er könne sich „mit nur einer Aktion in ihre Herzen einfinden“ - wenn er den Vertrag kündigen würde. Was der Käufer prompt tat. „Er hat etwas für Utting getan und verzichtet dabei auf Mieteinnahmen“, würdigte Lutzenberger dieses Vorgehen.

Dem Netzbetreiber ist die Situation nun offensichtlich zu unsicher geworden, wie es in der Sitzung hieß. Er hat sich auf die Suche nach einem neuen Standort gemacht und baut die Antenne lange vor Laufzeitende ab. Wo sie aufgebaut werden soll, darüber hatte Lutzenberger keine Kenntnis. Offensichtlich jedoch nicht innerhalb von Utting.

Die Nachbarschaft hat fast 20 Jahre lang mobil gemacht

Aufatmen werden nun sicherlich eine Reihe von Anwohnern am Seefelderhofberg: Seit über zehn Jahren hatte sich eine Initiative dafür stark gemacht, dass die Anlage auf dem ehemaligen Gasthof und Hotel verschwindet. Die Antennenanlage war seit ihrer Installation 1999 mehrfach aufgerüstet worden. Und einige Anwohner hatten körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Erschöpfung und Herzrhythmusstörungen an der Strahlenbelastung festgemacht. Im Umfeld der Antenne gab es Hausbesitzer, die sich mittels Kupfergittern oder einem speziellen Anstrich gegen die elektromagnetische Strahlung schützen wollten.

Die Gemeinde Utting hatte sich vor zehn Jahren auch Gutachten beauftragt, um Standorte herauszufinden, von denen eine möglichst geringe Strahlenbelastung auf Anwohner ausgeht. Es war aber nicht gelungen, den Betreiber der Anlage am Seefelder Hof dazu zu bewegen, ihre Sendeanlage auf den Mast für den Behördenfunk am Sportplatz umzuziehen, was ab 2013 möglich gewesen wäre. (kueb/smi)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.