Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Schüler des DZG lassen einen Ballon in die Stratosphäre steigen

Landsberg
23.03.2024

Schüler des DZG lassen einen Ballon in die Stratosphäre steigen

Schülerinnen und Schüler der P-Seminare Physik und Chemie lassen Sportplatz des DZG in Landsberg einen Stratosphärenballon steigen. Die halbe Schule schaut dabei zu.
Foto: Thorsten Jordan

Ein Projekt des Landsberger Gymnasiums soll in 36 Kilometern Höhe Daten sammeln. Doch die Landung verläuft anders als geplant.

„An diesem Knoten hängt alles. Schaut, dass er hält“, mahnt Lehrer Markus Promberger. Seine Schüler ziehen den Knoten der Fallschirmschnur fester. An diesem Vormittag darf ihnen kein Fehler mehr unterlaufen. Denn in wenigen Minuten soll der Heliumballon mit einer Forschungssonde vom Sportplatz hinter dem Dominikus-Zimmermann-Gymnasium (DZG) abheben. Ein letztes Mal werden alle Geräte überprüft. Läuft die Kamera? Ist alles gut befestigt?

Dann ist es so weit. „20, 19, 18, 17 …“, rufen die Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen, die sich versammelt haben, um dem Start des Ballons beizuwohnen. Monatelang haben die beiden Projektseminare Physik und Chemie der elften Klasse daran getüftelt. Nun soll der Ballon die Sonde mit Messgeräten und chemischen Experimenten bis in die Stratosphäre tragen. In etwa 36 Kilometern Höhe soll er dann platzen und die Sonde an einem Fallschirm wieder nach unten segeln.

„Drei, zwei, eins, null“, jubelt das Publikum. Kurz bleibt der Ballon noch am Seil hängen, dann befreit er sich und schnellt mit Sonde und Fallschirm im Schlepptau nach oben. Ein wenig gerät er ins Schlingern, als ihn ein Luftzug in Richtung Westen steigen lässt. „Noch fliegt der Ballon nicht ganz in die Richtung, in die er soll, aber das wird gleich“, erklärt Schüler Raphael Amouh, der die GPS-Daten der Sonde auf seinem Handy empfängt. Und tatsächlich: kurz darauf dreht der Ballon nach Osten ab und schwebt über die Stadt davon. 

So sieht die gesamte Konstruktion in der Luft aus.
Foto: Thorsten Jordan

„Ich hatte noch Angst, dass sich jemand im Seil verheddert oder etwas schiefläuft. Jetzt bin ich total erleichtert“, freut sich Schülerin Annika Brodale. Sie gehört zum Chemieseminar, das unter der Leitung von Lehrerin Karin Scherer die Experimente in der Sonde entwickelt hat. „Als Lehrer ist es natürlich schwer, die Schüler einfach machen zu lassen. Aber sie hatten super Ideen, auf die ich gar nicht gekommen wäre“, lobt Scherer. So haben es etwa Blutabstriche an Bord geschafft, deren Zellen nach der Landung untersucht werden sollen. Auch die Idee ultraviolettes Licht mit einem UV-härtenden Klebstoff nachzuweisen, stammt von den Schülern. 

Am Ballon sind Messgeräte und eine Kamera angebracht

Das Physikseminar hat unter Markus Prombergers Anleitung den Ballon gebaut. Außerdem haben sie Messgeräte angebracht, die etwa Geschwindigkeit, Druck, Höhenwinde und UV-Strahlung erfassen sollen. An der kleinen Styroporbox, die von Lorena Meiendres bemalt wurde, sind auch eine Kamera und zwei verschiedene Positionstracker untergebracht. Die ausgewerteten Daten sollen später im Physikseminar mit Daten aus dem Internet verglichen werden, um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. 

Lesen Sie dazu auch
Für das Experiment wurde einiges an Technik verbaut.
Foto: Thorsten Jordan

Doch die 19 Schülerinnen und Schüler der Seminare sollen nicht nur fachliche Kompetenzen erwerben. Es geht auch darum zu lernen, wie man eine Projektarbeit dieser Größenordnung umsetzt. „Ich fand es super interessant, was man alles bedenken muss“, sagt Schülerin Liv Widmann. So mussten die Seminarteilnehmer etwa Sponsoren für ihr Projekt finden, um die gut 2000 Euro für den Ballon und die Gasflaschen finanzieren zu können. „Die große Herausforderung bei dem Projekt war auch, sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten und dafür zu planen“, ergänzt Promberger. 

Denn wo die Sonde wieder herunterkommt, wissen die Schüler und Schülerinnen im Vorhinein nicht sicher. Sie haben berechnet, dass sie wahrscheinlich nach zwei bis drei Stunden in der Nähe des Tegernsees landen wird. „Sie könnte auch im See, auf einem Privatgrundstück oder in einem Baum landen“, gibt Promberger zu bedenken. Deshalb hat das Physikseminar, das die Sonde bergen will, Schlauchboote im Kofferraum und auf der Styroporbox steht: „Harmloses Schülerexperiment“ und eine Telefonnummer. Auch sonst hat sich das Seminar gut vorbereitet, den Fallschirm ausprobiert und auch die Reagenzgläser der Chemieversuche auf ihre Fallsicherheit getestet. 

Die Landsberger Sonde ist ins Karwendelgebirge abgedriftet

Am Ende läuft es trotzdem nicht ganz nach Plan. „Leider ist der Ballon recht schnell von seiner Flugbahn abgekommen und nach Österreich abgedriftet“, berichtet Promberger am nächsten Tag. Die Auswertung aller Positionsdaten habe ergeben, dass der Ballon an einer Felswand in der Nähe des Karwendelhauses gelandet sei. Derzeit liegt dort noch Schnee, aber nach den Osterferien beabsichtigt das Seminar, eine Exkursion zur Bergung der Sonde zu planen. 

Da sie die Bergung aus Sicherheitsgründen nicht allein durchführen können, suchen die Schülerinnen und Schüler der Seminare jetzt nach Unterstützung. Sie haben Erfahrung im Hochgebirgsklettern oder Skitouren gehen und wollen bei einem Bergungsversuch helfen? Dann melden Sie sich im Sekretariat des DZG (08191/ 9270-0).

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.