Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Literatur: Allerlei Hiebe, allerlei Liebe

Literatur
22.02.2018

Allerlei Hiebe, allerlei Liebe

April 1995, Frankfurt am Main. Noch umarmen sich Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki. Dann folgte der Eklat...
Foto: Frank Kleefeldt, dpa

Was zwischen dem Großschriftsteller Günter Grass und dem Großkritiker Marcel Reich-Ranicki rund um ihr Zerwürfnis vor sich ging, offenbart jetzt der Briefwechsel

Öffentlich haben sie wie Todfeinde aufeinander eingedroschen, in ihren privaten Briefen aber oft einen anderen, nämlich liebenswürdigen Ton angeschlagen: der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki (1920 – 2013) und der Schriftsteller Günter Grass (1927 – 2015). Mehr als 40 Jahre lang haben sie sich (mit langen Pausen) geschrieben, von 1965 bis zum Jahr 2005. Und Grass hat dem Kritiker sogar mehrfach eigene Grafiken geschenkt.

Reich-Ranicki will so aufmerksam wie wohlwollend lesen 

Nun hat der Literaturwissenschaftler Uwe Neumann den Schriftwechsel akribisch ausgewertet – und liefert unter Einbeziehung weiterer Quellen einen intimen Blick auf die Beziehung zwischen Großliterat und Großkritiker. Was in seinem gut 50-seitigen Aufsatz („Freipass-Forum“ im Verlag Ch. Links) besonders überrascht: Ausgerechnet 1995, kurz bevor Grass „Ein weites Feld“, seinen kritischen Roman zur deutschen Wiedervereinigung publiziert, können es die beiden besonders gut miteinander, obwohl der Kritiker seit der „Blechtrommel“ (1958) Grass-Prosa immer wieder verrissen hatte – während er dessen Lyrik feierte.

Reich-Ranicki schreibt im Juli 1995 dem Schriftsteller: „Mein lieber Günter, (...) Sie können ganz sicher sein, daß ich Ihren Roman so aufmerksam wie wohlwollend lesen werde. Ich hoffe, wir sehen uns bald und / grüße bestens / Ihr / Marcel Reich“. Der Eklat folgte dann am 21. August: Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel zeigt als Titelbild die Fotomontage eines wütenden RR, der den neuen Grass-Roman in zwei Hälften zerreißt. Im Heft selbst ist die Abrechnung gedruckt. Ein seitens Dritter „häufig geäußerter Kritikpunkt bestand darin, dass Reich-Ranicki seinem Verriss die Form eines persönlichen Briefes gegeben hatte, den er obendrein mit den Worten ,Mein lieber Günter Grass‘ eröffnete“, sagt Neumann. Statt Zynismus oder erheuchelte Anbiederung zu unterstellen, nimmt Neumann an, „dass Reich-Ranicki in seiner Kritik den vertraulichen Ton der Briefe fortführen wollte“. Nicht von Boshaftigkeit sollte man sprechen, sondern von „mangelhaftem Fingerspitzengefühl“.

„Ausschlielich devote Bewunderer Ihres Talents“

Im Februar 1995 hatte RR an Grass geschrieben, eine Lesung aus dem noch nicht veröffentlichten, aber mit Spannung erwarteten Roman „Ein weites Feld“ an Grass moderieren zu wollen. In dem Brief ging es um die Details der Lesung in Frankfurt, aber auch um eine Einladung zum Tee oder Kaffee vorab bei RR zuhause: „Bei mir werden noch zwei, drei Personen sein, aber ausschließlich devote Bewunderer Ihres Talents – so wie meine Frau (...) Daß ich mich auf Ihren Besuch außerordentlich freue, ist die pure Wahrheit und nicht übertrieben. Sehr herzlich / Ihr / Marcel Reich.“

Grass ließ im März wissen, dass er der Einladung zum Tee, in Begleitung seiner Frau Ute, gerne folgen werde. Die Lesung am 25. April verlief triumphal, Grass und RR „umarmten sich verbal“, wie ein Kritiker schrieb. Nach der Lesung gab es minutenlangen Applaus, RR spendete stehend Beifall. „Der päpstliche Segen war erteilt, die von Reich-Ranicki in der Einführung ausgesprochene Hoffnung auf ein „großes Werk“ schien sich erfüllt zu haben“, schreibt Neumann.

„Aber ein Eiertanz war es schon.“

Zwei Tage nach der Lesung dankte Grass dem Kritiker brieflich „für den freundlichen Empfang“, um dann noch ein Geschenk anzukündigen: „Wie versprochen kommen Ihnen demnächst zwei Radierungen von meiner Hand ins Haus (...)“. Die Radierungen, die RR für seine Sammlung von Schriftstellerporträts erhielt, hätten – so Neumann – ihre Wirkung nicht verfehlt. Der Kritiker habe sie nach eigenem Bekunden besonders geliebt. Und er lädt Grass – offenbar mündlich – zum 75. Geburtstag im Juni 1995 ein. Grass kommt zwar nicht. In einem Brief mit der Anrede „Mein Lieber Marcel“ schreibt er, „dennoch mit Glückwünschen und ironisch beiseite gesprochenen Anmerkungen zur Stelle“ gewesen zu sein.

Erst acht Jahre nach ihrem „Ein weites Feld“-Zerwürfnis treffen sich RR und Grass wieder – der Dichter empfängt den Kritiker in Lübeck. Die einstündige Unterhaltung sei „friedlich, beinahefreundschaftlich“ gewesen, schrieb RR später. Sein Sohn Andrew meinte 2016 jedoch rückblickend: „Aber ein Eiertanz war es schon.“

„Ich hätte die Montage verhindern sollen.“

In einem Beitrag für ein Buch zum 85. Geburtstag von RR schlägt Grass 2005 versöhnliche Töne an. Er schreibt über das Lübecker Treffen: „Ich hätte ihn umarmen sollen. Das sei hiermit nachgeholt.“ Und RR reagiert mit den Worten: „Wissen Sie was: Grass hat recht. Wir hätten einander wirklich umarmen sollen.“ Im Juni 2005 dann bedauert RR erstmals öffentlich das zehn Jahre zuvor erschienene Spiegel-Titelbild zum „Weiten Feld“: „Ich hätte mich um das Bild kümmern und die Montage verhindern sollen.“ Noch am selben Tag, am 28. Juni 2005, schreibt Grass einen längeren, freundlichen Brief an RR: „Es ist gut, daß Sie dem leidigen Thema (...) ein Ende gesetzt haben.“ Es waren die letzten Worte der Korrespondenz.

Die Diskussion ist geschlossen.