Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Geheimnisvolle Maya-Stadt: Welche Geheimnisse birgt die neu entdeckte Maya-Stadt?

Geheimnisvolle Maya-Stadt
09.02.2018

Welche Geheimnisse birgt die neu entdeckte Maya-Stadt?

Mittels der sogenannten LiDAR Luftbildvermessung haben Forscher im Dschungel eine Stadt mit tausenden Häusern, Gebäuden, Verteidigungsanlagen und Straßen gefunden.
3 Bilder
Mittels der sogenannten LiDAR Luftbildvermessung haben Forscher im Dschungel eine Stadt mit tausenden Häusern, Gebäuden, Verteidigungsanlagen und Straßen gefunden.
Foto: Canuto & Auld-Thomas/PACUNAM/dpa

Archäologen haben tief im Dschungel von Guatemala eine riesige überwucherte Stadt der Maya entdeckt – dank modernster Lasertechnik.

Zunächst geht es auf schmalen Pfaden durch den dichten Dschungel – dann, plötzlich, wird der Blick frei auf kolossale Tempel, Mauern, Pyramiden und Paläste. Wer heute als Tourist Ruinenstädte wie Palenque im Süden Mexikos oder Tikal im Norden Guatemalas besucht, darf sich immer noch ein wenig fühlen wie jene Abenteurer, die ab der Wende zum 19. Jahrhundert die Überreste der Maya-Kultur entdeckten. Das alles aber kann vom Ausmaß her wohl nur eine grobe Ahnung dessen vermitteln, was Archäologen nun im Regenwald Guatemalas entdeckten.

Wie kürzlich die BBC berichtete, stießen die Forscher auf rund 60000 Ruinen, die sich auf einem mehr als 2000 Quadratkilometer großen Areal im Norden des Landes verteilen. Steinerne Fundamente von einfachen Wohnhäusern gehören ebenso dazu wie Verteidigungswälle, Gräben, Festungen und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Er habe Tränen in den Augen gehabt, bekannte einer der Wissenschaftler, Stephen Houston von der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island, in der Sendung.

Die Funde legen nahe, dass zu Zeiten der Maya bis zu vier mal mehr Menschen als bisher angenommen in der Region siedelten. Die Infrastruktur nötigt den Experten größten Respekt ab. Offenbar seien die Maya, die ihre Blütezeit in Mittelamerika vor rund 1500 Jahren erlebten, ähnlich innovativ gewesen wie beispielsweise die Hochkulturen im alten Griechenland oder China.

Ein großer Satz nach vorne für die Maya-Forschung

Anders als das zu Teilen freigelegte Palenque und Tikal liegen die jetzt entdeckten Ruinen versteckt unter dem dichten Dach des Regenwalds. Selbst eine siebenstöckige Pyramide verberge sich für das bloße Auge nicht erkennbar unter der üppigen Vegetation, heißt es in dem Bericht der BBC. Dass sich Wissenschaftler trotzdem ein Bild von alledem machen könne, liegt an einer neuen Technologie namens Lidar. Hinter dem Kürzel für „light detection and ranging“ steckt eine Lasertechnik, die von einem Hubschrauber aus den Erdboden mit enormer Präzision abtasten kann. Aus Abermillionen Laserimpulsen lässt sich im Anschluss eine dreidimensionale Ansicht der untersuchten Fläche erstellen.

Die Bedeutung der Technik für die Archäologie vergleichen Fachleute wie Francisco Estrada-Belli von der Tulane University in New Orleans mit jener des Weltraumteleskops Hubble für die Erforschung des Orbits. Auch Stephen Houston spricht von einem Quantensprung in der rund 150-jährigen Geschichte der modernen Maya-Forschung. Lidar kam unter anderem bereits bei Untersuchungen in der Nähe der weltberühmten Tempelanlage von Angkor Wat im südostasiatischen Kambodscha zum Einsatz.

Spektakulär verlief auch eine Expedition in der entlegenen Region La Mosquitia in Honduras. In diesem Fall lieferte Lidar Hinweise auf eine bislang unbekannte Zivilisation, die mutmaßlich Kontakte zu den Maya unterhielt. Die Funde lassen auf einen Zeitraum der Besiedelung zwischen 1000 und 1520 schließen – einer Phase, in der der Stern der Maya in anderen Teilen Mittelamerikas allerdings schon wieder gesunken war. „Die Stadt des Affengottes“ in Honduras und ihr sagenhafter Reichtum überdauerten dagegen gerüchteweise die Jahrhunderte.

In seinem im vergangenen Jahr erschienenen gleichnamigen Bestseller schildert der amerikanische Autor Douglas Preston die Herausforderungen, vor denen die Expeditionsteilnehmer in Honduras standen. Tief in der Mosquitia gebe es immer noch große, abgeschiedene Täler, die völlig unerforscht seien. Den Archäologen in Guatemala ergeht es ähnlich.

Per Lidar will die guatemaltekische Kulturerbe-Organisation Patrimonio cultural y natural Maya (Pacunam) nun innerhalb von drei Jahren 14000 Quadratkilometer des Tieflands von Guatemala vermessen. Warum die Hochkultur ab dem neuntes Jahrhundert unterging, ist nicht eindeutig geklärt. Bei der „Stadt des Affengottes“ könnten eingeschleppte Seuchen eine Rolle gespielt haben. (kna)

Die Diskussion ist geschlossen.