Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Senden zwischen Kapelle und Konsumtempel

17.07.2010

Senden zwischen Kapelle und Konsumtempel

Senden zwischen Kapelle und Konsumtempel

Senden Es war kein historischer Abriss, den Referent Ulrich Scheinhammer-Schmid den etwa 20 Zuhörern in der Ayer Kapelle gab. Den Werdegang des kleinen Gotteshauses streifte er nur am Rande, vielmehr holte der Ludwigsfelder zu "Betrachtungen zu 250 Jahren Sendener Kulturgeschichte" aus und lieferte persönliche Visionen zur Zukunft der Stadt zwischen "Maria-Hilf-Kapelle, Konsumtempel und Moschee".

Die Stadt als Stein gewordenes Zeugnis ihrer Bewohner stand im Zentrum dieses Abends, zu dem der Sendener Kulturverein anlässlich des 250. Kapellen-Jubiläums eingeladen hatte. Die Ayer Kapelle sieht Scheinhammer-Schmid einerseits als letztes Zeugnis einer intakten christkatholischen Einheit in Senden und Ay, andererseits als "nicht nur einen Höhepunkt, sondern auch einen Schlusspunkt qualitätvoller Architektur in Senden". Seither, glaubt der Lehrer, seien in der Stadt neben reinen Zweckbauten lediglich Häuser entstanden, die "über das Mittelmaß zeitgenössischen Bauens nicht hinauskamen". Auch Rathaus und Bürgerhaus änderten daran wenig.

Während Senden in früherer Zeit in erster Linie Durchgangs- und Zollstation gewesen sei, kamen vor allem durch die Spinnerei und Weberei Ay immer mehr Bewohner. Vermehrt hielten Protestanten Einzug, und heute sei Senden geprägt von Zuwanderung und der Notwendigkeit, mit Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft zusammenzuleben. Den Kapellen-Stifter Johann Georg Bihlmayer immerhin könne man sich zum Vorbild nehmen: Der habe "ein Problem erkannt, etwas getan und es in einer Weise gelöst, dass wir heute noch staunend vor dem Ergebnis stehen". Vorhandene Vielfalt fruchtbar machen und die Einwohner zusammenwachsen lassen, zum Beispiel durch eine kulturelle Nutzung des Webereigeländes, schlug Scheinhammer-Schmid vor, ebenso den einen oder anderen türkischen Straßennamen. Und: Die Stadträte im Stillen kreativ an Lösungen arbeiten zu lassen, "jenseits von Dimensionen wie Bauerwartungsland und Geschosshöhenproblematik". (ahoi)

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.