
Eine Weide für Wildbienen

Ein Projekt von Forschern und Ingenieuren soll den Insekten helfen und gleichzeitig die Landwirtschaft unterstützen. Was die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz dazu sagt
Die Wildbienenarten in Deutschland zu erhalten ist das Ziel des Projekts „BienABest“. Gemeinsam wollen Wissenschaftler der Uni Ulm und der Verein deutscher Ingenieure die Nahrungs- und Nisthabitate der gefährdeten Wildbienenarten optimieren und so den Bestand langfristig sichern. Professor Manfred Ayasse vom Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik leitet das Team der Forscher. An 20 Standorten in ganz Deutschland werden „Wildbienenweiden“ aus heimischen Wildkräutern und Kulturpflanzen angelegt sowie Nisthügel geschaffen.
Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN), Professorin Beate Jessel, hat sich nun bei einem Besuch in Obergailingen (Landkreis Konstanz) über den Fortschritt des Projekts informiert. Auf den im Oktober 2017 mit speziellen Saatmischungen angelegten drei Wildbienenweiden sind erste Erfolge sichtbar. „Unsere Auswertungen zeigen, dass auch seltene Bienenarten dieses Nahrungsangebot nutzen“, sagt Projektkoordinator Hans Schwenninger von der Uni Ulm. Ein Beispiel dafür sie die Gelbbindige Furchenbiene – die Wildbiene des Jahres 2018. Sie profitiere auf der Wildbienenweide unter anderem von der Flockenblume.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.