Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Neu-Ulm: Diese Malerinnen sollten Sie kennenlernen

Neu-Ulm
01.12.2022

Diese Malerinnen sollten Sie kennenlernen

Ernestine Schultze-Naumburg malte dieses "Bildnis einer Dame im weißen Kleid". Das Gemälde ist eine Neuerwerbung der Nationalgalerie und in der Neu-Ulmer Ausstellung erstmals zu sehen.
Foto: Dagmar Hub

Erst ab 1919 waren Frauen an den Kunstakademien zugelassen, zuvor hatten es Malerinnen schwer. Das Edwin-Scharff-Museum wirft einen Blick auf die herausragende weibliche Kunst aus der Zeit davor.

65 Werke von Malerinnen und Bildhauerinnen aus der Zeit vor 1919 besitzt die Berliner Nationalgalerie. Das sind zwei Prozent ihres Bestandes. Man reibt sich fast die Augen angesichts dieser erschreckenden niedrigen Zahl, die mehrere und verschiedene Gründe hat – Umstände wie jener, dass Frauen der Weg an offizielle Kunstakademien erst ab 1919 offenstand, aber auch der Umstand, dass ein erstaunlich hoher Prozentsatz weiblicher Kunst im Zweiten Weltkrieg verloren ging oder zerstört wurde. Das Edwin-Scharff-Museum zeigt rund 60 dieser Gemälde und Skulpturen unter dem Titel „Kampf um Sichtbarkeit – Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“. 

Paula Monjés „Deutsches Volksfest im 16. Jahrhundert“ dürfte das größte Bild der Schau sein. Es mutet auf den ersten Blick an, als hätte es Peter Brueghel der Jüngere im 16. Jahrhundert gemalt. Aber da ist etwas ganz anderes: eine junge Frau und ein Musiker im Vordergrund, deren eindeutiges, mit Körper und Augen ausgedrücktes, wechselseitiges Interesse den Betrachter in seinen Bann zieht. Mit diesem historisierenden Genre-Gemälde bildet die Predigertochter Paula Monjé in gewisser Hinsicht eine Ausnahme in der Ausstellung. Frauen hatten im 19. Jahrhundert und bis zum Beginn der Öffnung der ersten Kunstakademien für das weibliche Geschlecht praktisch keine Möglichkeit zu Aktstudien - was für Frauen ja höchst unschicklich gewesen wäre. Ohne diese Studien ist es aber schwierig, Körperhaltungen „echt“ darzustellen. Malerinnen wichen zumeist auf Porträts aus, für die es auch Aufträge von Privatpersonen gab. Öffentliche Aufträge gingen praktisch nie an Frauen. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.