Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Ulmer Publikum feiert das Dreigestirn der Dirigenten

Ulm
16.06.2022

Ulmer Publikum feiert das Dreigestirn der Dirigenten

Das Dreigestirn der Dirigenten wird beim Jubiläumskonzert des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm gefeiert: (von links) James Allen Gähres, Timo Handschuh und Felix Bender.
Foto: Florian Arnold

Plus Das Festkonzert zum 100-jährigen Bestehen des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm versammelt drei Dirigentengenerationen - und das Publikum ist völlig begeistert.

Das kommt nie wieder: Drei Dirigenten der Ulmer Philharmoniker an einem Abend und auf einer Bühne. Das Festkonzert zum 100-jährigen Bestehen des Philharmonischen Orchesters der Stadt machte nicht nur diese ungewöhnliche Konstellation möglich, sondern bot auch reichlich Anlass, über die Qualitäten dieses Klangkörpers nachzudenken, der mit Werken von Tschaikowsky und Mahler glänzte.

Das Orchester entstand aus dem Militärstandort Ulm

Doch zuvor ein kurzer Blick in die Geschichte des Orchesters, das seine Entstehung wirklich dem Militärstandort Ulm zu verdanken hat. Nach Auflösung der aktiven Einheiten infolge des Ersten Weltkriegs wurde das Ulmer Zivilorchester ins Leben gerufen - und bot jenen, die bis dahin in den Regimentskapellen gespielt hatten, ein neues Forum. Das war 1919. Seit 1920 gehören Theater und Orchester fest zusammen, und man sah viele Dirigenten kommen und gehen. Herbert von Karajan etwa, der, so will es die ungeschminkte Geschichte, nicht so beliebt war, wie die Legenden es gern berichten. Oder Alicia Mounk, die von 1991 an dem zeitgenössischen Musiktheater seinen auch überregional viel beachteten Platz in Ulm verschaffte, was nicht ohne Widerstände abging. Ab 1994 leitete James Allen Gähres als Generalmusikdirektor (GMD) das Orchester – und mit ihm gab es ein Wiedersehen an diesem Festabend. Seine Programme in Ulm sind unvergessen, und sein energetisches Dirigat des ersten Satzes von Pjotr Tschaikowskys "Manfred"-Symphonie op. 58 erinnerte an die Tage, als Gähres dem Ulmer Publikum die Begegnung mit großen Werken der Musik zur lieben Gewohnheit machte.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.