
Absurd-Groteskes auf der Bühne

Dirk Heißerer bot einen unterhaltsamen Theaterabend im Gempfinger Pfarrhof
Dirk Heißerer kennt sich aus in den vielfältigen Beziehungskisten der Schriftsteller und Theaterleute und fördert bei seinen Forschungen in Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen immer wieder Neues zutage.
Dass Bertolt Brecht den Eigenbrötler und Dadaisten Karl Valentin verehrte und den Asthmatiker sogar dabei unterstützte, von den rauchigen Bierhallen auf die Theaterbühne zu gelangen, das wussten bisher nur wenige. Einen Tag nach der erfolgreichen Uraufführung von „Trommeln in der Nacht“ am 29. September 1922 veranstalteten die Münchner Kammerspiele eine Nachtvorstellung mit dem Titel „Die rote Zibebe“, in der Brecht und Valentin mit anderen Künstlern ihre absurden und grotesken Einfälle in Szene setzten. Erfolgreich war das Ganze nicht, nach zwei Abenden wurde die Vorstellung wieder abgesetzt, erlebte aber nun im Saal des Gempfinger Pfarrhofs eine Wiederaufführung.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.