
Neues Buch von Prinz Felix zu Löwenstein vorgestellt

Prinz Felix zu Löwenstein widmet sich in seinem aktuellen Buch der Welternährung. Eigentlich wäre genug Essen für alle da, trotzdem müssen zu viele hungern.
Im Festsaal von Schloss Grünau fand am Mittwochabend ein Vortrag statt, der über 150 Zuhörer in die historischen Mauern lockte. Prinz Dr. Felix zu Löwenstein, Agrarwissenschaftler und Bio-Landwirt, referierte unter dem Titel „Food Crash“ zum Thema ökologische Landwirtschaft und Ernährung. Genauso heißt auch sein jüngstes Buch, das 2017 erschienen ist mit dem Untertitel „Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr“. Der Agenda 21-Arbeitskreis „Konsum und Ernährung“ hatte ihn eingeladen, unterstützt durch die Organisation Slow-Food und die Schlossverwaltung der Wittelsbacher, für die Oberforstdirektor Harald Textor die Gäste begrüßte.
Der Prinz ist Landwirt
Prinz Felix zu Löwenstein war nach seinem Studium in Weihenstephan Entwicklungshelfer auf Haiti und sechs Jahre lang konventioneller Landwirt, bevor er den vom Vater geerbten Betrieb umstellte. 2011 erschien sein erstes Buch über Welternährung, in dem er die industrielle Landwirtschaft als Ursache für Hunger einerseits und ernährungsbedingte Krankheiten auf der anderen Seite anprangert. Die scheinbar billigen Lebensmittel führten dazu, dass wir „zu dick und krank werden und die Folgekosten in der Medizin uferlos anstiegen“ sagt der Referent. Trotz der anhaltenden Überproduktion habe man es nicht geschafft zu verhindern, dass über 800 Millionen Menschen – also jeder siebte bis achte Erdenbewohner – abends hungrig ins Bett gingen. Die Landwirtschaft sei zwar hochproduktiv, aber Ressourcen zerstörend. Mit der Erhöhung der Lebensmittelproduktion gingen der Verbrauch von Düngemitteln und Chemikalien zum Pflanzenschutz einher und damit die Zerstörung der Böden und Verarmung der Biodiversität. Wegen der anhaltenden Überdüngung des Wassers gäbe es schon jetzt 168 marine Todeszonen weltweit, eine davon ist ein Teil der Ostsee. Der inzwischen ernsthaft diskutierte dramatische Rückgang der Insektenarten und das damit einhergehende Vogelsterben sei größtenteils eine Nebenwirkung der Insektizide, die „Nichtzielorganismen“ genauso vernichte wie die Schädlinge. „Wir sind entsetzlich produktiv, aber ineffektiv, was die Zukunft betrifft“.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.