Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Kulturtage: In der Freundesrunde lebt er auf

Kulturtage
17.05.2014

In der Freundesrunde lebt er auf

Matthias Schwenkenbecher, von Hennes Ruißing gemalt. Es zeigt den alten, erschöpften Mann, der dennoch als geistreicher Mensch und großzügiger Gastgeber in Erinnerung bleibt.

Erinnerungen an Matthias Schwenkenbecher

2011 starb der Restaurator Matthias Schwenkenbecher, berühmt durch die Restaurierung der abgebrannten Schwalbennest-Orgel oder des Egk-Epitaphs in der Georgskirche. Karin und Peter Schmidt versammelten alte Freunde von ihm zur Eröffnung einer kleinen Gedenk-Ausstellung im Nördlinger Stadtmuseum und ließen sie in Erinnerungen an den Restaurator schwelgen. Kurt Wiedemann, heute im Kultusministerium Stuttgart tätig, erinnerte sich, dass der hoch gebildete Schwenkenbecher mit Angehörigen fürstlicher Häuser genauso ungezwungen umging wie mit Maurern. Aus einem zu renovierenden Haus rief jemand den Vorübergehenden herein, um fachlichen Rat einzuholen, immer wieder klingelten Handwerker bei ihm, hatten Artefakte dabei und ließen sie begutachten. „Ich kannte ihn von der ersten bis zur letzten Stunde“, erinnerte sich Lore Andrassy, damals Wirtin im „Goldenen Rad“ (heute Radlos). Nach dem Orgelbrand 1974 quartierte sich der Restaurator hier ein, Lore Andrassy kümmerte sich um ihn bis zu seinem Tod.

Dazwischen lagen sehr gesellige Jahre. „Er lud zehn, gern bis 15 Freunde ein, bekochte sie und belegte extra Kochkurse“, wusste die Lehrerin Barbara Hermanns. Dann sei man auch mal zum Picknick hinausgefahren. Die Freunde dankten es ihm - als er im Rollstuhl sitzen musste, schob man ihn zu Stabenfest und Mess’, ließ ihn einfach nicht alleine. Manfred Sperrle, einstiger VAN-Vorsitzender, rührte auch an die düsteren Seiten: „Wenn er als Selbständiger in schlechten Jahren um Aufträge kämpfen musste und dann auch noch seine Krankheit schlimmer wurde, zweifelte er schon einmal an der Welt.“ Albert Lanzinner erinnert sich an sein politisches Engagement: „Er lud jeden, der in die SPD eintrat, zu sich zum Essen ein.“ Ein fünfminütiger Film zeigte Schwenkenbecher beim Arbeiten in seinem Winterschen Haus, das er so perfekt restauriert hatte, dass es Vorbild für viele Hausgestaltungen in Nördlingen wurde.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.