Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Die Rieser Sternfreunde über den "Himmlischen Ofen"

Oettingen
23.05.2024

Die Rieser Sternfreunde über den „Himmlischen Ofen“

108 mal könnte man die Erde nebeneinander aufreihen, um auf den Sonnendurchmesser zu kommen.
Foto: Uwe Bahadir

Ohne Sonne kann der Mensch nicht leben. Die Rieser Sternfreunde über den "Himmlischen Ofen" und wie es mit diesem Stern weitergeht.

Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren zündete ein Himmelskörper in seinem Inneren die nukleare Fusion. Von diesem Zeitpunkt an bis heute und noch weit in die Zukunft hinein verschmelzen Wasserstoffatome zu Helium und legen Energie frei, die das menschliche Vorstellungsvermögen in den Schatten stellen, uns auf der Erde aber das Überleben sichern. Die Rede ist natürlich von der Sonne. Dieser G-2 Stern, wie ihn die Astronomen schon fast abwertend nennen, hat einen Durchmesser von knapp 1,4 Millionen Kilometer und unsere Erde könnte man 108 mal nebeneinander aufreihen, dann käme man auf den Sonnendurchmesser. Ohne das Licht und ihre Wärme gäbe es uns nicht. Nur kleine Schwankungen in der Energiezufuhr können bewirken, dass unser Planet Erde Probleme mit dem Klima bekommt und das ist dann viel schlimmer, als das, was wir Menschen bis jetzt angerichtet haben. 

Schleudert unser Zentralgestirn – wie fast täglich geschieht—Materie zusammen mit elektromagnetischen Strahlen ins All, brechen im Extremfall auf der Erde Stromnetze zusammen, werden Flugzeuge gestört und Satelliten lahmgelegt. Die mittlere Entfernung der Sonne zur Erde beträgt etwa 150 Millionen Kilometer oder ca. acht Lichtminuten. In jeder Sekunde werden auf der Sonne 600 Millionen Tonnen Wasserstoff zu Helium verbrannt. Mit anderen Worten könnte man sagen, dass die Energie, die in einer Sekunde auf der Sonne entsteht, ausreicht, um den ganzen Planeten Erde 900 000 Jahre mit Energie zu versorgen! Unser Stern frisst sich praktisch seit 4,5 Milliarden Jahren selbst auf, dies wird er noch weitere 4,5 Milliarden Jahre tun. Erst dann treten andere Reaktionen im Inneren auf, wie man das auch bei anderen Sternen beobachtet hat, die schon am Ende angekommen sind.

An der brodelnden Oberfläche herrschen Temperaturen von bis zu 6000 Grad Celsius

Ununterbrochen gelangt ein Strom geladener Teilchen als sogenannter Sonnenwind zu uns. Ungefähr alle elf Jahre lösen sich verstärkt ganze Plasmawolken in Form von mächtigen Eruptionen, auch Protuberanzen genannt, von der Sonnenoberfläche und gelangen bis zur Erde - momentan befinden wir uns in einem Maximum. An der sichtbaren brodelnden Oberfläche der Sonne herrschen Temperaturen von bis zu 6000 Grad Celsius und im Kern dieses Gasballes ist eine Temperatur von unvorstellbaren -20 Millionen Grad Celsius. 

Die Sonne rotiert übrigens auch um ihre eigene Achse und das tut sie so in einem knappen Monat. Genießen wir also jeden (sonnigen) Tag auf dieser Welt mit der Wärme dieses uralten „kosmischen Atomreaktors“ namens Sonne. 

Weitere Infos in Sachen Astronomie und Raumfahrt unter www.rieser-sternfreunde.de und auf Facebook unter Rieser Sternfreunde.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.