Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Trochtelfingen: Ein Müller musste die Stricke für den Galgen liefern

Trochtelfingen
09.05.2024

Ein Müller musste die Stricke für den Galgen liefern

Dr. Josef Hopfenzitz, das "Götzenmüllerehepaar" Paul und Hedwig Götz und der Vorsitzende des Vereins Rieser Kulturtage Gerhard Beck vor der Götzenmühle.

Rund 200 Mühlen gab es einst im Nördlinger Ries. Viele sind mittlerweile vergessen, obwohl sie Jahrhunderte im Betrieb waren. Andere liefern dagegen Strom.

„In einem kühlen Grunde, da geht eine Mühlenrad…“: Längst ist sie entschwunden, die Mühlenromantik. Geblieben sind die alten Volkslieder, die Erzählungen unserer Altvorderen, die Geschichten von betrügerischen Müllern, die heimlichen Treffpunkte von Verliebten und nicht zuletzt Berichte über die schwere Arbeit der Müller und ihrer Gesellen. Die Mühlräder sind längst entfernt, die Mahlgänge stehen still und sind von Spinnweben eingehüllt. Von den circa 200 Mühlen, die einst im Nördlinger Ries die Menschen mit Mehl, Schrot, Gips, Schießpulver und vielem mehr versorgten, arbeiten heute nur noch vier Getreidemühlen, einzelne Mühlen dienen der Stromgewinnung. 

Auf einer Exkursion mit dem Mühlenexperten Dr. Josef Hopfenzitz besuchten die Teilnehmer nun im Rahmen der Rieser Kulturtage exemplarisch einige Mühlen an der Eger. Von den einstmals 37 Mühlen im Ostalbkreis, die von Hopfenzitz seit 2019 in einem Buch beschrieben wurden, ist als einzige nur noch die Neumühle in Trochtelfingen in Betrieb. In der Götzenmühle konnte der ehemalige Müller Paul Götz vom Leben in der Mühle erzählen. Wie alle Mühlen gehörte auch diese ursprünglich dem König beziehungsweise den Kronvasallen, im Ries also den Grafen von Oettingen. 

Kleines Museum bei der Götzenmühle

Die früheste Nennung stammt aus dem Jahre 1318. Auf der Götzenmühle hat man die Säge bereits 1940, das Mahlen im Jahre 1960 aufgegeben. Zum Glück hob man viele alte Gebrauchsgegenstände in einem kleinen Mühlenmuseum auf. So konnte Paul Götz zum Beispiel die unterschiedlich großen Mehlmaße erklären. Einige Sprichwörter zeugen bis heute davon: Das „Maß ist voll“, ein „gestrichenes Maß“ oder ein „gehäuftes Maß“. Auch über das viel gescholtene „Mitzen“, den Müllerlohn, konnte Götz berichten. Das wichtigste Tier in der Mühle war, so Götz, die Katze. Sie konnte die Ratten und Mäuse einigermaßen kurzhalten. Wie andere Mühlen, so hat auch die Genossenschaftsmühle oder auch Untere Schlägweidmühle im Lauf der Jahrhunderte häufig ihren Namen gewechselt: Steinmühle – Stainlinsmühle – Unter Papiermühle – Göttlesmühle – Lodenreißermühle und Hammermühle, meist abhängig von ihrer Funktion. Eine erste Nennung ist aus dem Jahre 1370 bekannt. Drei Wasserräder trieben bis 1893 die Mühle an. Dann wurde ein eisernes „Kropfrad“ mit 5,5 Meter Durchmesser und 1,10 m Breite eingebaut. 1921 erfolgte der Einbau einer Francis-Turbine. Die heutige Mühle wurde 1922 umgebaut und 1950 aufgestockt.

Die Strickles- oder Steinmühle, ebenfalls 1370 genannt, hatte ihren Namen angeblich daher, dass der Müller für den Galgen die notwendigen Stricke liefern musste. Bis 1888 floss die Eger dem Gebäude entlang durch den Hof und trieb vier Wasserräder an, drei für die Getreide- und eines für die Gipsmühle. 1921 wurde auch hier der Mahlbetrieb eingestellt. Die Obere Schlägweidmühle, 1326 erstmals genannt, beendete die aktive Müllerei 1936. Es wurde danach nur noch geschrotet. Die endgültige Stilllegung erfolgte 1952. Seit 1997 arbeitet hier die weltweit erste Archimedische Schraube zur Stromgewinnung. Im Garten steht das ehemalige riesige Wasserrad von der Fuchsmühle zur Besichtigung.

Zu einem gemeinsamen geselligen Abend traf man sich in der Gaststätte zur Unteren Röhrbachmühle. Das gemeinsame Singen wurde begleitet von Walter Schachner (Tenorhorn) und Hermann Kucher (Akkordeon).

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.