Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bunter Drehspaß: Das Comeback der Zauberwürfel

Bunter Drehspaß
16.03.2009

Das Comeback der Zauberwürfel

Bunter Drehspaß: Das Comeback der Zauberwürfel
Foto: DPA

Eigentlich sehen sie so aus, als wären sie im Null- Komma-Nix zu lösen. Und doch treiben sie viele Erwachsene und Jugendliche immer wieder zur Verzweiflung: Zauberwürfel waren schon in den achtziger Jahren extrem beliebt.

Unzählige Menschen beinahe aller Altersklassen drehten an dem Würfel mit den 26 bunten Einzelsteinchen und hatten nur ein Ziel: das Farben-Wirrwarr wieder zu ordnen. Dann war der Zauberwürfel jedoch lange in der Versenkung verschwunden - und feiert nun sein Comeback. Jugendliche sind fasziniert von dem preiswerten Geduldspiel, während ihre Eltern sich an früher erinnert fühlen.

Der Zauberwürfel wurde Mitte der siebziger Jahre von dem ungarischen Wissenschaftler Erno Rubik erfunden. Ursprünglich war der bunte Würfel nur für seine Studenten gedacht, damit die ihre räumliche Vorstellungskraft üben konnten. Doch dann trat der Würfel - der nach seinem Erfinder auch Rubik's Cube heißt - seinen Siegeszug um die Welt an. 1980 wurde er in Deutschland mit dem Sonderpreis Bestes Solitärspiel der Jury "Spiel des Jahres" ausgezeichnet, und in vielen Ländern löste er eine regelrechte Würfelitis aus.

"Der Reiz des Würfels ist der, den alle Probleme mit einem gewissen intellektuellen Anspruch haben: Man will ein Erfolgserlebnis haben", erklärt der Mathematikprofessor Ehrhard Behrends von der Freien Universität Berlin das wiederentdeckte Spiel-Phänomen. "Wenn jemand das Geduldsspiel löst, kann das regelrecht Glückhormone aussetzen."

Doch einfach ist das beileibe nicht. "Blindes Ausprobieren allein klappt nur in den seltensten Fällen", sagt Behrends. Stattdessen brauche man ein gewisses Vorwissen und etwas räumliches Vorstellungsvermögen. Denn wer nicht vorausahnt, wie der Würfel nach einer Drehung aussieht, kann die nächsten Schritte nicht planen, sondern dreht immer wieder nur aufs Neue drauflos.

Es gibt auch nicht nur einen Lösungsweg. "Billionen Lösungen sind möglich", sagt Behrends. Denn je nachdem, wie der Würfel verdreht wurde, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Farbenchaos wieder zu ordnen. Mathematisch gesehen ist der Würfel damit ein perfektes Beispiel, um Sachverhalte der Gruppentheorie zu illustrieren. Dabei werden die Seitenflächen des Würfels als Grundmenge angesehen, die mit verschiedenen Dreh-Aktionen durcheinandergebracht werden.

Doch selbst Mathe-faule Jugendliche entdecken das Geduldspiel für sich. Millionen Mädchen und Jungen stecken sich weltweit gegenseitig mit dem Würfelfieber an und präsentieren auf der Internetplattform Youtube stolz kurze Filme ihrer Erfolge. Außerdem gibt es mittlerweile sogar Meisterschaften, bei denen es auf die Geschwindigkeit ankommt, das sogenannte Speedcubing.

Stundenlanges Knobeln ist dabei nicht gefragt. Im Gegenteil. Jugendliche verehren diejenigen als Helden, die den Würfel schnell und mit möglichst wenig Drehungen wieder in die Ausgangssituation bringen kann. Doch da auch das mal langweilig werden kann, gibt es auch dabei extreme Varianten: Beim Blindfold Cubing beispielsweise prägt man sich zunächst den verdrehten Zauberwürfel ein - und löst ihn dann mit verbundenen Augen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.