Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Daten-Panne: GEZ will Geld von toten Kindern

Daten-Panne
04.08.2010

GEZ will Geld von toten Kindern

Eine Rechnung der Gebühreneinzugszentrale der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten (GEZ).
Foto: dka sv wst

Die Eltern bekamen einen Schock, als sie die Post öffneten. Die GEZ hat ihre beiden - verstorbenen - Kinder zur Anmeldung ihrer Rundfunkgeräte aufgefordert. Auch ein Augsburger erhielt Post von der GEZ für seine gestorbene Tochter.

Die GEZ hat zwei Kinder, die schon vor über 18 Jahren gestorben sind, zur Anmeldung ihrer Rundfunkgeräte aufgefordert. Inzwischen "bedauert" man die Schreiben.

Für die Eltern aus dem baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis waren die Briefe der GEZ, die kürzlich eintrafen, ein Schock: "Es ist alles wieder hochgekommen", sagte der Vater der beiden toten Kinder der Südwestpresse. Im Jahr 1990 starb die Tochter zweijährig, 1992 der Sohn mit neun Monaten. Beide Briefe kamen am selben Tag, den zweiten hat das Paar erst gar nicht mehr geöffnet.

In dem Standardschreiben der GEZ stand: "Sie verdienen bereits eigenes Geld und halten im Haushalt Ihrer Eltern Rundfunkgeräte zum Empfang bereit? Dann müssen Sie die Rundfunkgeräte in ihrem Zimmer oder in dem auf sie zugelassenen Kraftfahrzeug extra anmelden."

Wie es zu diesem "dicken Schnitzer der GEZ" kommen konnte, erklärt Evelyn Keßler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Nachfrage von AZ-Online. Sie vermutet dahinter einen Adresshändler, der die Daten möglicherweise aus standesamtlichen Mitteilungen bekommen haben könnte. Die kauft dann die GEZ. "Leider erlaubt das sogenannte Listenprivileg den Adresshandel in Deutschland ohne ausdrückliche Zustimmung des Adressinhabers", sagt Keßler. Auch Kommunen würden Daten verkaufen. Wer sich dagegen schützen will, so Keßler, muss ausdrücklich Widerspruch einlegen.

Als weitere Quellen kämen Umfragen, Kundenkarten oder Preisausschreiben infrage: "Preisausschreiben dienen in erster Linie der Adressakquise. Niemand hat etwas zu verschenken", sagt die Verbraucherschützerin.

Überall, wo man sich registriere, sei es schwer, zu kontrollieren, was mit den Daten passiert. Will man aus den Adresssammlungen getilgt werden, könne dies zu einer mühsamen Odyssee werden, weiß Keßler. Wenn Kunden beispielsweise persönlich adressierte Werbepost bekommen, haben sie das Recht, Nutzung und Weitergabe zu unterbinden und zu erfahren, woher der Anbieter die Daten hat. So kann es passieren, dass man von einem Adressnutzer zum nächsten gereicht wird. Ob dann die geforderte Datenlöschung tatsächlich stattfindet, kann der Verbraucher nicht kontrollieren: "Wenn es dumm läuft, habe ich einen Rattenschwanz von Einschreibebriefen und doch keine Sicherheit", sagt Keßler.

Die GEZ bedauert den Fall inzwischen "zutiefst". Auf Nachfrage von AZ-Online sagte eine Sprecherin der GEZ, dass sich der zuständige Abteilungsleiter bereits bei der Familie entschuldigt und auch der Geschäftsführer ein Entschuldigungsschreiben geschickt habe.

In dem Brief sei auch der Name des Adresshändlers genannt wurde. Darum, dass die Namen der Kinder gestrichen werden, muss sich die Familie aber selbst kümmern: "Dies können nur die betroffenen Personen selbst", sagt die GEZ. Intern seien die Namen bereits in eine anonymisierte Sperrdatei aufgenommen worden.

Zudem weist die GEZ darauf hin, dass die Daten nicht gekauft worden seien, sondern gemietet. Gleichzeitig übt die Gebühreneinzugszentrale Kritik am Datenhändler: "[Die Adresshändler] sind vertraglich dazu verpflichtet, die an uns übermittelten Adressen vorab gegen Verstorbenen-Dateien abzugleichen." Dies geschah offensichtlich nicht.

Neben Adresshändlern bezieht die GEZ laut eigener Aussage die Daten von den Einwohnermeldeämtern. Außerdem ist sie vom Gesetz berechtigt, im Markt erhältliche Adressen anzumieten. Dass es dabei auch vorkommt, dass Adressen von Verstorbenen einfließen, sei bedauerlich.

Ein ähnliches Schreiben erhielt auch ein Augsburger, dessen Tochter im Alter von 27 Jahren gestorben war. Drei Jahre nach ihrem Tod im Jahr 2006 kam ein Brief, den die GEZ an die Adresse der Eltern schickte, obwohl die Tochter bis zu ihrem Tod selbst Beitragszahlerin der GEZ gewesen war. "Das trifft einen ins Mark, auch wenn das ein Außenstehender vielleicht nicht nachvollziehen kann", schrieb der Vater unserer Zeitung. Ein Entschuldigungsschreiben habe er nicht erhalten, dafür ein paar bedauernde Worte am Telefon.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.