Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ebola-Verdacht: Forscherin in Hamburg isoliert

17.03.2009

Ebola-Verdacht: Forscherin in Hamburg isoliert

Ebola-Verdacht: Forscherin in Hamburg isoliert
Foto: DPA

Hamburg (dpa) - Gefährlicher Laborunfall am Hamburger Tropeninstitut: Eine Wissenschaftlerin hat sich möglicherweise mit dem lebensbedrohlichen Ebola-Virus infiziert. Es wäre das erste Mal, dass ein Mensch in Deutschland an dem aggressiven Erreger erkrankt.

Bei Arbeiten im Hochsicherheitslabor habe sich die Frau durch drei Paar Handschuhe hindurch "minimal" mit einer Nadel verletzt, teilte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) am Dienstag mit. Sie sei derzeit völlig beschwerdefrei, sagte der behandelnde Arzt Stefan Schmiedel. "Aber wir sind nicht ganz sicher, dass sie nicht eine Ebola-Erkrankung entwickelt." Bisher deute allerdings kein einziges Untersuchungsergebnis darauf hin. Die Frau ist in Quarantäne.

Die erfahrene Forscherin vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin wurde weltweit erstmals mit einem gentechnisch veränderten Impfstoff behandelt. Er besteht aus dem abgeschwächten Erreger einer Tierkrankheit, der ein Oberflächenprotein des Ebola-Virus hat. Ob sich die Frau tatsächlich angesteckt hat, wird erst in rund drei Wochen klar sein: Die Inkubationszeit - die Zeit zwischen der Infektion mit einem Krankheitserreger und dem Auftreten der ersten Symptome - liegt laut Schmiedel zwischen 3 und 21 Tagen, im Mittel bei 12 Tagen. Für die Bevölkerung bestehe keine Gefahr, hieß es. Die Hamburger Gesundheitsbehörde wurde eingeschaltet.

Das gefährliche Ebola-Virus tritt Schmiedel zufolge vor allem in Afrika auf. Der Erreger lässt die Blutgerinnung zusammenbrechen und führt daher zu starken Blutungen. "Die Patienten bluten aus der Nase und aus allen Körperöffnungen" sagte der stellvertretende Leiter des Bernhard-Nocht-Instituts, Egbert Tannich. Schmiedel betonte: "Wenn es zu einer Übertragung kommt, nimmt die Krankheit in aller Regel einen tödlichen Verlauf."

Die Wissenschaftlerin habe die neuartige Impfung zunächst gut vertragen, berichtete der Mediziner. Nach wenigen Stunden sei es aber zu einer Impfreaktion gekommen, die Patientin habe Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen gehabt. Weil bei Ebola ähnliche Beschwerden auftreten, kam die Frau auf die Isolierstation des UKE. Ein Arzt und drei Pflegekräfte in Schutzanzügen betreuen sie in dem Sicherheitszelt. Die Impfreaktion sei aber nach wenigen Stunden wieder abgeklungen, sagte Schmiedel. Dennoch sei nicht auszuschließen, dass es sehr kleine Virusmengen im Körper der Patientin geben könne, die sich vermehren, erklärte Tannich.

Wie lange die Forscherin auf der Isolierstation bleiben muss, sei derzeit unklar, sagte der Ärztliche Leiter des UKE, Prof. Jörg F. Debatin.

Die Forscherin wollte im Hochsicherheitslabor Antikörper herstellen, um Ebola besser diagnostizieren zu können. Die Sicherheitsvorschriften müssten trotz des Unfalls nicht verschärft, sondern noch sorgfältiger eingehalten werden, betonte Tannich. "Der Unfall hätte nicht passieren sollen."

In Deutschland habe es noch nie einen Ebola-Verdachtsfall gegeben, berichtete Tannich. Zuletzt sei es im Jahr 2002 in Kanada zu einem ähnlichen Laborunfall gekommen. Der Ebola-Erreger ist eng verwandt mit dem Marburg-Virus, das 1967 erstmals in Deutschland - in der hessischen Stadt Marburg - bei Laborangestellten auftrat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.