Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Nicht nur auf App verlassen: Frühe Pilzsaison führt zu mehr Vergiftungen

Nicht nur auf App verlassen
19.08.2017

Frühe Pilzsaison führt zu mehr Vergiftungen

Besondere Gefahr besteht für Flüchtlinge aus Syrien, weil es dort essbare Pilze gibt, die von den Knollenblätterpilzen hierzulande kaum zu unterscheiden sind.
Foto:  Friso Gentsch (dpa)

In einigen Regionen Deutschlands lässt der nasse Sommer die Pilze sprießen. Sammler füllen ihre Körbe für einen leckeren Schmaus. Doch gleichzeitig vergiften sich mehr Menschen.

Aufgrund der frühen und guten Pilzsaison gibt es in einigen Regionen deutlich mehr Anfragen zu Vergiftungsfällen. So schlägt das Giftinformationszentrum Nord (GIZ-Nord) in Göttingen Alarm: "Die Zahl der Pilzvergiftungen ist in diesem Sommer extrem gestiegen", sagte Co-Chef Andreas Schaper.

Alleine im Juli habe es mehr als 130 Anfragen zu Pilzvergiftungen gegeben. "Dies sind doppelt so viele Fälle wie in den vorherigen Jahren." Dieser Trend setzte sich im August fort. Das GIZ-Nord ist zuständig für Bremen, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein.

Hauptursache für die beunruhigende Entwicklung seien die derzeit guten Wachstumsbedingungen für Pilze mit viel Feuchtigkeit und Wärme. "Und je mehr Pilze wachsen, desto größer ist die Zahl der Vergiftungen", sagte Schaper. Er warnte alle Unkundigen dringend davor, Pilze zu sammeln und dann zu essen.

Nicht überall gibt es mehr Vergiftungen

Auch andernorts ist man vorgewarnt: "Wir sind in diesem Jahr mit der Pilzsaison zwei bis drei Wochen früher dran", sagte der Leiter des Giftinformationszentrums der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen, Andreas Stürer, in Mainz. Daher erwarte er eine der frühesten Vergiftungswellen der letzten 15 bis 20 Jahre. Auch beim Giftnotruf der Berliner Charité ist man vergleichsweise früh im Jahr mit vielen Anfragen konfrontiert. Doch nicht überall gibt es mehr Vergiftungsfälle. So verläuft Südwesten das Pilzjahr nach Auskunft der Vergiftungs-Informations-Zentrale in Freiburg bisher normal.

Lediglich bei fünf bis zehn Prozent der Anrufer, die über Beschwerden nach Pilzkonsum klagen, gebe es schwere Gesundheitsprobleme, sagt der Toxikologe Florian Eyer vom Klinikum rechts der Isar in München. So komme es, dass nach wie vor viele unkundige Sammler in die Wälder gingen und dann giftige Pilze erwischten. "Gerade jüngere Leute wollen Pilze anhand von Apps identifizieren." Aber: "Man soll nur essen, was sicher und zweifelsfrei gekannt wird." Typische Symptome einer Vergiftung seien Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, sagte Eyer.

Die größte Gefahr gehe vom Grünen Knollenblätterpilz aus, sagte Gift-Experte Schaper vom GIZ-Nord in Göttingen. "Sie enthalten Zellgifte. Ihr Verzehr kann zu schweren Leberschäden und im schlimmsten Fall auch zum Tod führen." Das Tückische daran: Es besteht Verwechslungsgefahr mit verschiedenen Champignon-Arten, aber auch mit Täublingen.

Besondere Gefahr besteht auch für Flüchtlinge aus Syrien, weil es dort essbare Pilze gebe, die von den Knollenblätterpilzen hierzulande kaum zu unterscheiden seien, sagt der Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Holger Foerster. Bei Verdacht auf Vergiftung mit Knollenblätterpilzen müssten Betroffene unbedingt ins Krankenhaus gebracht werden, ergänzt Schaper. Dort könne man ein Gegengift geben.

Deutsche Gesellschaft für Mykologie

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.