Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gesundheit: Deutsche nehmen weiter zu viel Antibiotika

Gesundheit
28.10.2014

Deutsche nehmen weiter zu viel Antibiotika

In Deutschland wird weiter zu viel Antibiotika genommen.
Foto: Lukas Schulze (dpa)

Die Deutschen schlucken zu häufig Antibiotika - und nehmen damit diesem wichtigen Arzneimittel gegen Bakterien zusehends Wirkkraft. 2013 seien fast 30 Prozent der Antibiotika-Verordnungen fragwürdig gewesen.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der gesetzlichen Krankenkasse DAK-Gesundheit. Die Folge: Immer mehr Bakterien entwickelten Resistenzen und bedrohten zunehmend die Gesundheit von Patienten - insbesondere im Krankenhaus.

Der Vorsitzende der DAK-Gesundheit, Herbert Rebscher, forderte Ärzte und Patienten zu verantwortungsvollerem Umgang mit Antibiotika auf. 40 Prozent der in der Studie Befragten seien schlecht über die Einsatzgebiete der Wirkstoffe informiert. Sie verlangten etwa bei Erkältungen oder Bronchitis Antibiotika. Diese würden aber nicht helfen, weil es sich hierbei in bis zu 90 Prozent aller Fälle um Viruserkrankungen handele.

Die Über- und Fehlversorgung werde gerade während der Erkältungszeit besonders deutlich, so die DAK-Studie. Die problematische Erwartung der Patienten beeinflusse offenbar auch das Verschreibungsverhalten von Ärzten, hieß es weiter. Ärzte wüssten zwar in der Regel um die Einsatzgebiete der Wirkstoffe gegen Bakterien. Um die erkälteten Patienten zu beruhigen, verschrieben sie aber dann doch ein Antibiotikum.

Die Verordnungsraten bei Kindern seien im übrigen zwar rückläufig. Der erstmals vorgelegte DAK-Antibiotikareport zeige jedoch, dass junge Versicherte immer noch mehr Antibiotika verschrieben bekämen als Erwachsene: 2013 seien es 45 Prozent der unter 15-Jährigen gewesen. Fast genauso hoch ist die Zahl bei Älteren - 44 Prozent der 85- bis 90-Jährigen nahmen demnach Antibiotika ein.

Bei der Einnahme von Antibiotika gibt es ein Ost-West-Gefälle. Versicherte in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern nähmen im Durchschnitt vergleichsweise wenig Antibiotika ein. Ärzte im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen verschrieben deutlich häufiger Antibiotika. Und auch im internationalen Vergleich seien deutliche Unterschiede festzustellen. In Schweden würden deutlich weniger, in südeuropäischen Ländern deutlich mehr Antibiotika eingenommen als in Deutschland.

Die dramatischen Folgen des häufigen Antibiotika-Einsatzes würden in den Krankenhäusern sichtbar. Gerade hier bedrohten resistente Bakterien die Gesundheit der Patienten. Die Analyse der Krankenhausdaten zeige, dass bei immer mehr Patienten Krankenhauskeime nachgewiesen werden. Von einer Million Versicherten, die 2013 in Krankenhäusern behandelt wurden, trugen knapp 20 000 einen resistenten Keim in sich. 2010 waren es noch rund 15 000 Versicherte gewesen.

Bundesweit und kassenübergreifend sterben jährlich 7500 bis 15 000 Patienten an Infektionen, die im Zuge einer Krankenhausbehandlung entstehen, so die Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums. Wenn Patienten Antibiotika richtig einnähmen, Ärzte die Medikamente zielgerichteter verordneten, Kliniken notwendige Hygienekonzepte umsetzten und in der Nutztierhaltung weniger Antibiotika eingesetzt würden, käme man der Problemlösung einen großen Schritt näher. (dpa)

DAK-Gesundheit zu Antibiotika-Einsatz

DAK-Gesundheit Antibiotika-Report 2014

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.