Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Google Doodle: 100 Jahre Bauhaus: Das steckt hinter dem Google Doodle

Google Doodle
12.04.2019

100 Jahre Bauhaus: Das steckt hinter dem Google Doodle

Die Bauhaus-Teekanne von Wilhelm Wagenknecht aus feuerfestem Jenaer Glas im Firmenarchiv des Jenaer Glaswerkes.
Foto: Jan-Peter Kasper, dpa

"100 Jahre Bauhaus" feiert Google heute mit einem eigenen Doodle. Wir erklären, was dahinter steckt.

100 Jahre Bauhaus - darauf weist Google mit sienem Doodle hin: Der Architekt Walter Gropius gründete vor 100 Jahren das Staatliche Bauhaus in Weimar als eine Schule für Architektur, Kunst und Design. Auf Entwürfe der Bauhäusler wird noch heute zurückgegriffen.

Farbenfroh, aber auch sehr minimalistisch sieht das Doodle aus. Doch wer es anklickt, wird überrascht. Ein kurzer Clip fährt von oben nach unten durch das Bild und zeigt bekannte Erfindungen des Bauhaus wie zum Beispiel den berühmten "Freischwinger"-Stuhl, die Bauhaus-Teekanne oder charakteristische runde Tischlampen.

100 Jahre Bauhaus: Google Doodle zum Jubiläum

1925 verließ das Bauhaus, das Google heute mit seinem Doodle feiert, Weimar wegen politischen Drucks von rechts Richtung Dessau. Auch dort blieb die Einrichtung nicht lange: Sie zog nach Berlin, wo die Nationalsozialisten das Bauhaus 1933 schlossen.

Die vor allem mit den Dichterfürsten Goethe und Schiller verbundene Klassikstadt Weimar tat sich lange schwer mit ihrem Bauhaus-Erbe. Vor dem Neubau, der in diesem Jahr eröffnete, war das Museum in einer kleinen Kunsthalle untergebracht. Dort konnte stets nur ein Bruchteil der gut 13.000 Objekte umfassenden Bauhaus-Sammlung der Klassik Stiftung gezeigt werden - einige davon sind im heutigen Google Doodle zu sehen. Den Grundstock der Bauhaus-Sammlung hatte Gropius noch selbst 1925 ausgewählt. Auch Stücke aus dieser Zusammenstellung sind im Museum zu sehen.

100 Jahre Bauhaus: Neues Museum in Weimar eröffnet

Das Google Doodle erscheint genau eine Woche nach Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums in Weimar am 5. April 2019. Schon am ersten Wochenende kamen tausende Besucher. Seit Eröffnung für das allgemeine Publikum zählte die Klassik Stiftung vom vergangenen Freitagabend bis zum Sonntagnachmittag 14.000 Besucher in beiden Häusern. Der Eintritt in den nahe beieinander gelegenen Museen war am vergangenen Wochenende kostenlos.

Ein Exemplar des "Freischwinger"-Stuhls von Ludwig Mies van der Rohe im «StadtPalais» in Stuttgart.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Aktuell zeigt die Klassik Stiftung Weimar im neuen Bauhaus-Museum die Ausstellung "Das Bauhaus kommt aus Weimar" sowie die neue Ausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900" im Neuen Museum am Gründungsort der legendären Hochschule für Gestaltung. (AZ)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.