Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Illegales Feuerwerk war Grund für China-TV-Brand

10.02.2009

Illegales Feuerwerk war Grund für China-TV-Brand

Illegales Feuerwerk war Grund für China-TV-Brand
Foto: DPA

Peking (dpa) - Ein nicht genehmigtes Feuerwerk des chinesischen Staatsfernsehens CCTV hat den Großbrand ausgelöst, der einen Teil seiner neu gebauten Sendezentrale in Peking zerstört hat. Ein 30- jähriger Feuerwehrmann kam durch eine Rauchvergiftung ums Leben.

Sechs weitere wurden verletzt. Der Staatssender entschuldigte sich am Dienstag öffentlich und versprach Kooperation bei den Ermittlungen. In dem 159 Meter hohen Hochhaus wurden ein Luxushotel und ein Rechenzentrum des Senders zerstört. Es gehört zu dem Komplex mit dem einzigartigen CCTV-Tower, der mit seinen zwei L-förmigen Türmen und der schrägen Torbogenform als architektonisches Meisterwerk gilt.

Die Feuerwehr machte den zentralen Staatssender "für das Feuer verantwortlich", wie die Nachrichtenagentur Xinhua schrieb. Ein Manager des Neubaukomplexes habe ohne Absprache mit höheren CCTV- Stellen eine Feuerwerksfirma aus der Provinz Hunan angeheuert, die zum Abschluss des zweiwöchigen chinesischen Neujahrsfestes das spektakuläre Feuerwerk gezündet habe, das Ursache des Brandes gewesen sei. Da die Raketen größer und explosiver gewesen seien als bei einem normalen Feuerwerk, wäre eine Genehmigung für den Einsatz im Stadtgebiet erforderlich gewesen.

Polizisten auf Patrouille hätten noch interveniert, als das Feuerwerk auf der Straße vor dem Gebäude gezündet worden sei, "doch ignorierte CCTV die Warnungen", zitierte Xinhua den Feuerwehrsprecher Luo Yan. Mitarbeiter der Feuerwerksfirma würden gegenwärtig verhört. Reste des Feuerwerks seien sichergestellt worden. Bei den Ermittlungen stützen sich die Behörden auch auf Videoaufnahmen. Das Feuer konnte mehr als sechs Stunden lang wüten, da die Feuerschutzeinrichtungen in dem TVCC genannten Tower noch nicht in Betrieb waren, wie die Feuerwehr mitteilte.

Das Hochhaus im zentralen Geschäftsbezirk der Hauptstadt habe "wie ein Weihnachtsbaum" gebrannt, sagte ein Augenzeuge. Die Feuerwehr konnte mit ihren Schläuchen nur bis zu 40 Meter Höhe löschen. "Ich hätte nie gedacht, dass ein Hochhaus so brennen kann", sagte ein Augenzeuge. Da der Innenausbau noch nicht fertig war, hielten sich nur wenige Menschen in dem 30-stöckigen Gebäude auf. Feuerwehrleute mit Atemgeräten retteten zwei Arbeiter im 14. Stock, die über Telefon um Hilfe gerufen hatten. 600 Feuerwehrleute waren im Einsatz.

In einer Erklärung des Staatssenders, die eine Sprecherin am Nachmittag im Fernsehen verlas, äußerte sich CCTV "tief bekümmert über den großen Verlust" durch das Feuer. Er entschuldigte sich auch bei den Menschen in der Nachbarschaft. Rund 1000 Anwohner waren bei Evakuierungen in Sicherheit gebracht worden. Das Mandarin Oriental Hotel, das in der zweiten Jahreshälfte in dem Tower eröffnen wollte, berichtete, alle seine 64 Mitarbeiter seien zum Zeitpunkt des Brandes an einem anderen Ort untergebracht gewesen.

Während der Turm brannte, schossen die 17 Millionen Pekinger unvermindert weiter Raketen in die Luft. Erst um Mitternacht endete die Knallerei, weil dann kein Feuerwerk mehr verkauft oder gezündet werden durfte. Der Brand dürfte die Diskussion über die Gefahren durch das Neujahrsfeuerwerk in der Hauptstadt neu anfachen, da es erst vor drei Jahren wieder erlaubt worden war.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.