Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Krebskranke begeht Suizid: Brittany Maynards letzte Worte an ihren Ehemann und die Eltern

Krebskranke begeht Suizid
03.11.2014

Brittany Maynards letzte Worte an ihren Ehemann und die Eltern

Die krebskranke Brittany Maynard hat sich das Leben genommen. Erst 2012 hatte sie Ehemann Dan geheiratet. Wenig später kam die tödliche Diagnose.
3 Bilder
Die krebskranke Brittany Maynard hat sich das Leben genommen. Erst 2012 hatte sie Ehemann Dan geheiratet. Wenig später kam die tödliche Diagnose.
Foto: Tara L. Arrowood dpa

Den Countdown bis zu ihrem Selbstmord machte Brittany Maynard öffentlich. Die krebskranke Frau hat ihrem Leben am Samstag ein Ende gesetzt. Besondere Worte widmete sie ihrem Mann.

Über Wochen hinweg haben Menschen mit Brittany Maynard mitgefühlt und mitgelitten. Die 29 Jahre alte Amerikanerin, die an einem Gehirntumor litt, hatte den Countdown zu ihrem Selbstmord öffentlich gemacht. Und zum Schluss ging alles so, wie sie es sich unter diesen Umständen gewünscht hatte. Brittany Maynard lag im Schlafzimmer, als sie starb, umgeben von Menschen, die sie liebte.

Brittany Maynard nahm die tödlichen Medikamente

Brittany Maynard wollte in diesen letzten Momenten ihres Lebens ihren Mann Dan, ihre Mutter, ihren Stiefvater und ihre beste Freundin um sich haben. Die tödlichen Medikamente aus den gelben Plastikbehältern hatte die Krebskranke wie geplant eingenommen - dann setzte der Tod ein. Die an einem schweren Gehirntumor leidende 29-Jährige ist am Samstag wie angekündigt gestorben, wie die Organisation "Compassion & Choices" am Sonntag (Ortszeit) bestätigte.

Debatte über aktive Sterbehilfe neu angefacht

Die Amerikanerin hatte wochenlang die Geschichte ihres Leidens erzählt, hatte Interviews gegeben und sich mit bewegenden Video-Botschaften an ein Millionenpublikum gewandt. Fest stand, dass das Krebsgeschwür sie nach ärztlicher Diagnose in wenigen Monaten qualvoll töten würde. Ihre Entscheidung, stattdessen mit einer Art öffentlichem Suizid dafür zu kämpfen, dass todkranken Menschen selbst über ihr Ableben entscheiden können, fachte die Debatte um aktive Sterbehilfe neu an. Hat der Mensch das Recht, sein eigenes Leben vorzeitig zu beenden, wenn ihn eine tödliche Krankheit befällt? Maynard war davon überzeugt, und nutzte nun ihren eigenen Tod, um für andere Menschen in ähnlichen Lebenslagen zu kämpfen.

"Es lässt sich auf keine Weise vorhersagen, wann Deine Krankheit übernimmt und sämtliche Lebensqualität zerquetscht", sagte die Sprecherin von "Compassion & Choices", Gwen Fitzgerald, der Nachrichtenagentur dpa nach Maynards Tod. Sie sei eine "unglaubliche Frau" gewesen und habe einen internationalen Dialog gestartet, der bestehende Regelungen zur Sterbehilfe nun erneut infrage gestellt habe.

In Oregon ist die Sterbehilfe erlaubt

Brittany Maynard war mit ihrer Familie extra aus Kalifornien ins nördlich gelegene Oregon gezogen, wo Sterbehilfe wie in vier anderen der 50 US-Staaten erlaubt ist. Mit Hilfe des sogenannten "Death with Dignity Act" (Gesetz für ein Sterben in Würde) bekamen seit 1997 bereits 1173 Sterbenskranke ein tödliches Betäubungsmittel verschrieben, 752 nahmen sich damit tatsächlich das Leben. Maynard habe sich gewünscht, dass Patienten in ihrem Heimatstaat ähnliche Rechte genießen würden, heißt es im Nachruf der Familie, der am Sonntag auf Maynards Website auftauchte. "Die Freiheit liegt in der Wahl", habe sie geglaubt.

Abschiedsnachricht von Maynard via Facebook

Nach einer Art öffentlichem Countdown bis zum Tod verfasste Maynard am Samstag schließlich eine Abschiedsnachricht und setzte sie per Facebook-Post in die Welt. "Die Welt ist ein wunderschöner Ort, Reisen sind mein größter Lehrer gewesen, meine engen Freunde und Eltern sind die größten Geber. Ich habe sogar einen Ring der Unterstützung um mein Bett während ich tippe."

Besondere Worte widmete sie ihrem 43 Jahre alten Mann Dan Diaz ("mein süßer, schlauer Mann") sowie ihrer 56 Jahre alten Mutter ("mein selbstloses, gebendes Vorbild"), ihrem 72-jährigen Stiefvater ("bester Stiefvater aller Zeiten") und einigen weiteren engen Vertrauten. Dann schloss sie mit den Worten: "Ade, Welt. Verbreitet gute Energie. Reicht es weiter!" dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.