Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Löffel weg vom Milchschaum: Moderne Benimm-Irrtümer

19.01.2010

Löffel weg vom Milchschaum: Moderne Benimm-Irrtümer

Löffel weg vom Milchschaum: Moderne Benimm-Irrtümer
Foto: DPA

Berlin/Hamburg (dpa/tmn) - Viele Benimmregeln passen nicht mehr in die heutige Zeit. Dafür bringt sie neue Fettnäpfchen hervor - und neue Regeln, die viele nicht kennen.

Es gehört sich zum Beispiel nicht, den Milchschaum der Latte Macchiato zu löffeln. Und wenn das Handy an der Supermarktkasse klingelt, ist es unhöflich, beim Bezahlen an das Telefon zu gehen. Hier neue Benimmtipps im Überblick:

Latte Macchiato

"Eine Latte Macchiato ist keine Art Dessert oder Pudding, den man löffelt, sondern ein Getränk", erläutert die Etikette-Trainerin Nandine Meyden aus Berlin. "Und Getränke werden getrunken und nicht gegessen." Außerdem gelte nach wie vor die Regel, dass Kaffeelöffel nach dem Umrühren nicht abgeleckt, sondern auf der Untertasse abgelegt werden sollten.

Das sieht die Image-Beraterin Imme Vogelsang vom Netzwerk Etikette Trainer International (ETI) in Hamburg ebenso: "Wenn ich im Café unterwegs bin, löffele ich ganz bestimmt keinen Milchschaum." Wer guten Stil zeigen will, tut es den Etikette-Expertinnen gleich. Die modernen Kaffee-Varianten sind ohnehin eine Quelle schlechten Stils. Vielen ist der Espresso mit Milch am liebsten - die italienischen Sitten für seinen Genuss missachten sie aber.

Nach dem Essen gehört sich zum Beispiel längst nicht jeder Kaffee - ein Cappuccino beispielsweise sei dann tabu. "Nach einem mehrgängigen Essen gehört zum Abschluss nur ein Espresso", sagt Vogelsang. "Denn wer nach einem mehrgängigen Menü etwas mit Milch trinkt, hat nicht wirklich Stil. Denn damit signalisiere ich dem Gastgeber: 'Ich bin nicht wirklich satt geworden.'" Außerdem könne der Kaffee mit Milch seine wohltuende Wirkung nicht richtig entfalten, ergänzt Meyden: "Die Milch verhindert, dass der Kaffee den Kreislauf so richtig ankurbelt und belebt und etwas für die Verdauung tut."

Wein

Auch beim Wein ist den Expertinnen zufolge viel Unsicherheit und Unwissen vorhanden. Das Glas gehört zum Beispiel nicht am Kelch angefasst: "Ein Glas mit Stil hat einen Stil, weil man es am Stil anfasst", erklärt Vogelsang. Alles andere hinterlasse Abdrücke von Fett oder Schweiß. Und die Hand am Glas verändert die Trinktemperatur des Weins. "Und Wein wird hoffentlich in der richtigen Trinktemperatur serviert, damit er seinen optimalen Geschmack entwickelt." Wer den Kelch mit der Handfläche anfasst, verändert die Temperatur und damit den Geschmack. Und er beweist, dass er von der richtigen Temperatur nichts versteht und dem Gastgeber keine Servier-Kenntnisse zutraut.

Handy

Zu den Verhaltensweisen, die Stilbewusste besser unterlassen, gehört auch das Telefonieren beim Einkaufen. "Wenn man an der Kasse steht und das Handy klingelt, ist es extrem unhöflich der Kassiererin gegenüber, sie als eine Art Möbelstück zu behandeln und einfach weiter zu telefonieren", sagt Meyden.

Es sei in dieser Situation besser, das Telefonat kurz anzunehmen und auf den ungünstigen Zeitpunkt des Anrufs hinzuweisen. "Man hält außerdem den Betrieb auf und kann die Ware nicht so schnell einpacken", fügt Susanne Helbach-Grosser aus Schwäbisch-Gmünd hinzu, die seit vielen Jahren Nachwuchstrainer ausbildet. Die Lösung: Einen Rückruf in ein paar Minuten anbieten.

Kino

Unhöflich ist es den Benimmexperten zufolge auch, im Kino mit dem Blick zur Leinwand an den Sitzenden vorbei zu seinem Platz zu gehen. "Das ist eine Missachtung des anderen, ihm meine Kehrseite zuzuwenden", erläutert Meyden. "Außerdem kann ich besser sehen, ob ich den anderen berühre oder ihm versehentlich auf die Zehen trete."

Eingeladen

Wenn der Gastgeber in der Einladung ausdrücklich wünscht, dass die Gäste auf ein Geschenk verzichten sollen, fühlen sich viele mit leeren Händen dennoch unwohl. "Wir als Eingeladene müssen Wünsche des Gastgebers respektieren", erklärt aber Meyden. Dabei sei es egal, ob es um die Kleidung, die Uhrzeit oder Mitbringsel geht. "Eine Missachtung der Wünsche bringt den Gastgeber und andere Gäste in Verlegenheit." Es sei besser zu fragen, ob ein Gast dem Gastgeber sonst etwas Gutes tun könne - vielleicht zum Büfett beizutragen.

Literatur: Nandine Meyden, Lexikon der Benimmirrtümer - Populäre Fettnäpfchen und wie man sie umgeht, Ullstein Buchverlage, ISBN-13: 978-3548372877, 8,95 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.