Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mekka: Massenpanik-Experten: "Die meisten Menschen ersticken"

Mekka
26.09.2015

Massenpanik-Experten: "Die meisten Menschen ersticken"

Der Andrang bei der Wallfahrt in Mekka ist groß. Dadurch kommt es immer wieder zu Unglücken.
Foto: Symbolbild, Amel Pain (dpa)

Bei einer Massenpanik in Mekka sind über 700 Menschen gestorben. Wie kommt es zu solchen Unglücken? Und wie können sie verhindert werden?

Mehr als 700 Menschen kamen diese Woche bei einer Massenpanik bei der islamischen Wallfahrt in Mekka ums Leben. Katastrophen-Forscher Katja Schulze und Daniel Lorenz von der Freien Universität in Berlin erklären im Interview, warum sich Beteiligte in so einer Situation nur schwer selbst retten können - und wie eine Massenpanik entsteht.

Wie kommt es zu einer Massenpanik?

Lorenz: Aus der Forschung weiß man, dass Panik, Massenpanik erst recht, ein relativ seltenes Phänomen ist, das nur unter sehr spezifischen Bedingungen auftritt: wenn Menschen einer unmittelbaren Gefahr gegenüberstehen, eingeschlossen sind und sehr begrenzte Handlungsmöglichkeiten haben. Wenn sie sich selbst machtlos fühlen und die Situation sie sozusagen übermannt. Wenn Fluchtwege sehr begrenzt sind und Leute das Gefühl haben, handeln zu müssen. 

Schulze: Wenn die eben beschriebenen Bedingungen gegeben sind, kann ein Auslöser in einer bestehenden Gefahrensituation alles sein, was ein Kippen der Situation zur Folge hat, zum Beispiel dass Rauch zu sehen ist oder das Licht ausgeht. Wenn die Leute dann desorientiert sind und sich ohne Kontrolle, ohne Information oder ohne Führung fühlen, kann die Situation eskalieren.

Lorenz: Ob bei der Katastrophe in Mekka so viele Menschen aufgrund einer Massenpanik ums Leben gekommen sind oder vielmehr die bauliche Konstellation und Fehler im Massenmanagement die Ursache waren, wird man sich sehr genau anschauen müssen. 

Was passiert mit Menschen bei einer Massenpanik?

Schulze: Die Menschen sind in großer Gefahr. Sie kommen nicht raus. Sie wissen nicht wohin. Sie sehen, dass es dahinten irgendwo eine Fluchtmöglichkeit gibt. In solch einer Situation gibt es eine große Konkurrenz um Fluchtmöglichkeiten. Fehlende Kommunikation und fehlende Information sind ein großes Problem bei Massenpaniken. Wenn es dann auf einmal von hinten schiebt und vorne stockt, sind die Menschen in einer Art physikalischer Drucksituation. Sie werden erdrückt, sie können nicht atmen. Sie werden also nicht unbedingt totgetrampelt, wie es oft heißt.

Was kann man in solch einer Situation tun?

Lorenz: Die Betroffenen können kaum etwas machen. Das Problem ist, dass der Strom von Menschen immer weiter schiebt. Da kann man sich nicht dagegenstellen. Das einzige was man versuchen kann, ist die Situation nicht weiter zu verschärfen und gegebenenfalls anderen Leuten zu helfen. Aber von innen kann man die Situation kaum auflösen. Deshalb müssen Veranstalter rechtzeitig Auswege schaffen. 

Schulze: Man kann nur versuchen, langsam zur Seite aus der Menschenmasse zu gehen. Um eine Situation nicht zu verschärfen: Keine Ketten bilden. Sich nicht einhaken. Das führt dazu, dass der Menschenstrom nicht weiter fließt. Außerdem sollte man schon im Vorhinein angespannte Situationen meiden.

Was kann man machen, um eine Massenpanik zu verhindern?

Lorenz: Der wichtigste Punkt ist, einen guten Überblick zu haben. Man muss genau wissen, wo wie viele Menschen sind, wie sich diese Menschen bewegen und wie schnell sie sind. Nur dann kann man gezielt kommunizieren. Wir haben bei der Loveparade 2010 gesehen, dass es dort ganz große Kommunikationsprobleme gab. Man hat hinten weitere Personen reingelassen, aber wusste nicht, dass es sich vorne staut. Und Kommunikation bedeutet auch, mit den Leuten in der Situation zu sprechen. Man muss auch die Besucher informieren, damit sie rechtzeitig einer gefährlichen Situation entgehen können.

Schulze: Ein positives Beispiel ist die Straße des 17. Juni in Berlin, wo viele Großveranstaltungen stattfinden. Dort gibt es offene Abgänge an allen Seiten, kanalisierte Zugänge und Kameras, um einen Überblick über die Situation zu behalten. Und es gibt eine gute Kommunikation auf allen Ebenen, um schnell Maßnahmen zu ergreifen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.