Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sprachforschung: Sächsisch bleibt unbeliebtester Dialekt

Sprachforschung
17.06.2009

Sächsisch bleibt unbeliebtester Dialekt

Die Frauenkirche in Dresden.

Sächsisch ist nach einer repräsentativen Umfrage weiterhin der unbeliebteste Dialekt in Deutschland. Schwäbisch und Bayerisch liegen weit vorn, müssen aber einer anderen Mundart den Vortritt lassen.

Berlin (dpa) - Sächsisch ist nach einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Deutsche Sprache weiterhin der unbeliebteste Dialekt in Deutschland. 30 Prozent der befragten Bundesbürger gaben an, Sächsisch als "besonders unsympathisch" zu empfinden.

Schwer beliebt ist dagegen das Norddeutsche. 24 Prozent der Interviewten empfanden den herben Klang des Nordens als sympathisch, berichteten Sprachforscher am Mittwoch in Berlin. Positiv überrascht stellten sie darüber hinaus fest, dass die Deutschen ihre Sprache lieben, Dialekte pflegen und ausländische Akzente tolerieren. Sie lesen auch gern Zeitung oder Bücher. Sorge macht den Forschern nur, wie schwer sich viele Deutsche bei der Verständigung mit Ausländern tun.

Für die Untersuchung zu aktuellen Spracheinstellungen in Deutschland wurden im Oktober 2008 etwa 2000 Menschen befragt. "Wir hatten wirklich nicht mit so positiven Gefühlen gerechnet", sagte Sprachforscher Ludwig Eichinger. Statt der erwarteten Nörgelei empfanden viele Befragte "Liebe" (47 Prozent) und "Stolz" (56 Prozent) gegenüber ihrer Muttersprache. Sie beschrieben sie als schön, anziehend und logisch, nur eben auch ein bisschen schwierig.

So manches Vorurteil gegenüber Dialekten dürfte mit dieser Studie dahinschwinden. 60 Prozent der Deutschen gaben an, einen Dialekt zu sprechen - völlig unabhängig vom Bildungsgrad. Die meisten von ihnen leben im Süden und Südwesten Deutschlands. Im Rest der Republik halten vor allem die Berliner im Ostteil der Hauptstadt ihr Fähnchen hoch: 83 Prozent berlinern mit Leidenschaft.

Darüber hinaus ist eine Unterscheidung zwischen "Ostdeutsch" und "Westdeutsch" 20 Jahre nach dem Mauerfall jedoch kein Thema mehr. Die meisten Interviewten nehmen heute allein ein sprachliches Nord- Südgefälle wahr. Als sehr sympathisch wird neben dem norddeutschen Klang das Bayerische sowie das Schwäbische und Badische (Alemannisch) bewertet. Unsympathisch klang in den Ohren vieler Befragter neben Sächsisch aber auch Bayerisch. Dass Bayern und Sachsen ihre Dialekte innig lieben, überrascht als Ergebnis weniger.

Unter den ausländischen Akzenten hören die Deutschen den französischen am allerliebsten. 48 Prozent sagen, dass sie gar keinen Akzent unsympathisch finden. Weniger gern lauscht der Rest allerdings einem russischen (14 Prozent) und türkischen Akzent (11 Prozent). Bei den jüngeren Erwachsenen bis 29 Jahren wird eine türkische Satzmelodie aber auch als sympathisch gewertet (27 Prozent). Je mehr Kontakte es in der Schule oder im Alltag mit Fremdsprachen gibt, desto positiver wirkt nach Einschätzung von Sozialpsychologen auch ihr Klang.

Insgesamt tun sich viele Bundesbürger in der Begegnung mit Einwanderern, die noch wenig oder kein Deutsch sprechen, jedoch schwer. 43 Prozent finden das schwierig oder sehr schwierig. Dass Immigranten im Privatleben in ihrer Muttersprache reden, lehnen vor allem Befragte mit einem niedrigen Bildungsgrad ab.

Sorgen um die Zukunft der deutschen Sprache machen sich die Forscher allein im Wissenschaftsbereich. Dort hat das Englische die Herrschaft übernommen. An der Leselust der Deutschen zweifeln sie dagegen nicht: 70 Prozent der Interviewten gaben an, täglich Zeitung zu lesen, ein Drittel - vor allem Frauen - griff gern zum Buch. Auch Internetfreunde lesen laut Studie gern Zeitung oder Bücher.

Viele Befragten legten auch Wert auf ein gepflegtes Deutsch und eine korrekte Rechtschreibung. Die Mehrheit möchte, dass mehr für die deutsche Sprache getan wird. Ein Gesetz, dass das Deutsche vor negativen Einflüssen schützt, lehnen aber fast zwei Drittel ab.

Sächsisches Allerlei: Die zwischen Görlitz, Leipzig und Vogtland gesprochene Mundart hat klangvolle Ausdrücke und Wendungen hervorgebracht. Einige Beispiele:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.