Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Schmusesänger: Richard Marx: Der Geschichtenerzähler

Schmusesänger
29.09.2010

Richard Marx: Der Geschichtenerzähler

Schmusesänger Richard Marx hat Millionen Alben verkauft und für andere Künstler Hits geschrieben. In den vergangenen Jahren ist es etwas ruhiger um ihn geworden. Nun ist er zurück. Interview von Daniel Wirsching

Er zählt zu den erfolgreichsten Sängern überhaupt. Seine besten Zeiten als Solokünstler hatte er allerdings in den 80er und 90er Jahren. Noch immer laufen "Right Here Waiting", "Angelia" oder "Now and Forever" im Radio. Schmuse-Pop. Seltsam: Seine Lieder kennt jeder, seinen Namen nicht. Das hat vor allem damit zu tun, dass Richard Marx (47) wenig über sein Privatleben verrät und in den Klatschspalten der Zeitungen nicht vorkommt. Im November tourt er durch Deutschland.

Herr Marx, erzählen Sie mir eine Geschichte?

Marx: Eine Geschichte? Über was denn?

Ganz gleich.

Marx: Ah, jetzt hab ich's kapiert.

Naja, ich dachte, wir könnten uns über das Geschichtenerzählen unterhalten. Schließlich heißt Ihr aktuelles Album und die gleichnamige Konzerttournee "Stories to Tell".

Marx: Hm. Wissen Sie, dieser Titel bezieht sich eigentlich darauf, was bei meinen Konzerten in den Pausen zwischen den einzelnen Liedern passiert. Es geht um die Interaktion zwischen meinem Publikum und mir, um die kleinen Geschichten, die ich über den Entstehungsprozess der Lieder erzähle, über Dinge, die im Studio abgelaufen sind. Oder einfach über das, was ich zu den Leuten während eines Konzertes sage. Als ich nach einem Titel für das Album suchte, schien mir "Stories to Tell" auch deshalb zu passen, weil auf dem Album viele meiner Hits sind - und über diese und meine Karriere erzähle ich eben kleine Geschichten in meinen Shows.

"Stories to Tell" ist eine Art akustisches Greatest-Hits-Album. Haben Sie keine neuen Geschichten zu erzählen?

Marx: Ich habe immer neue Geschichten zu erzählen. Das muss ich nicht zwangsweise in neuen Liedern tun. Aber grundsätzlich ist es ja schon so: Jedes meiner Lieder enthält eine Erfahrung oder bezieht sich auf etwas, das ich durchgemacht, das ich gedacht habe.

Was ist Ihre Lieblingsgeschichte?

Marx: Ich habe weder eine Lieblingsgeschichte noch ein Lieblingslied. Das hängt mit meiner Arbeit als Musiker zusammen. Ich habe in meinem Repertoire Rocksongs und Balladen. Und ich habe für andere Künstler Stücke geschrieben, die ich vermutlich selbst nie singen würde, zum Beispiel einen Countrysong.

Von Zeit zu Zeit wenden Sie sich auf Ihrer Homepage in einem Video an Ihre Fans. Neulich erzählten Sie Ihnen die Geschichte von Ihrem ersten Treffen mit Paul McCartney.

Marx: Das ist mir fast ein bisschen peinlich. Dass mich ein Star derart beeindruckt, hätte ich nämlich vorher kaum für möglich gehalten. Ich bin da offensichtlich wie jeder andere Fan auf der Welt. Kennen Sie die Geschichte von den Beatles, als die den Papst getroffen haben?

Erzählen Sie sie mir.

Marx: Der Papst soll recht nervös gewesen sein und John Lennon soll hinterher gesagt haben: Niemand ist "Beatle proof", die Beatles lassen niemanden kalt.

Sie müssen ein großer Paul-McCartney-Fan sein.

Marx: Wer ist das nicht? Paul McCartney ist sicher einer der besten Songschreiber, die je gelebt haben, und ein phänomenaler Sänger. Am meisten beeindruckt mich, dass er nach wie vor unheimlich ehrgeizig ist. Er ist 68 und will's immer noch wissen. Wie mein Freund Ringo Starr. Beide geben sich nicht mit dem zufrieden, was sie erreicht haben. Sie wollen immer noch bessere Lieder schreiben. Ich hoffe, ich werde auch so sein im Alter.

Sie haben sich in Ihrer Videobotschaft dafür entschuldigt, dass Sie sich eine Weile nicht gerührt haben - weil Sie nicht viel zu erzählen hatten. Das ist ziemlich bemerkenswert, finde ich.

Marx: Ich möchte eben kein belangloses Zeug absondern. Wenn ich sagen würde: Hey, hört mal, ich war heute da und da beim Abendessen - das interessiert doch nun wirklich niemanden. Promis, die glauben, dass es wichtig ist, über Nichtigkeiten zu plaudern, liegen falsch.

Halten Sie sich eher für einen Geschichtenerzähler oder eher für einen Sänger und Songschreiber?

Marx: Ich bin beides. Wenn zum Beispiel ein Künstler ein Lied singt, das ich geschrieben habe, kommt es mir vor, als wenn dieser Künstler seine eigene Geschichte erzählt - nicht mehr meine. Außerdem gibt es Lieder, die gar keine richtige Geschichte erzählen, sondern die einfach Spaß machen sollen. Rock 'n' Roll! Bei solchen Liedern ist der Text nicht entscheidend.

Ihr Vater war in der Werbebranche. Auch Werbung erzählt Geschichten, weil eine Werbebotschaft auf diese Weise besser haften bleibt.

Marx: Mein Vater hat allerdings keine Werbetexte geschrieben. Er hat die Musik zu Slogans komponiert. Das waren oft die dümmsten Texte, die man sich vorstellen kann. Seine Musik war so eingängig, dass man die dämlichen Slogans ganz vergaß. Die Leute summten seine Melodien nach. Mein Vater war gleichwohl ein fantastischer Geschichten- und Witzeerzähler. Meine Mutter und ich liebten es, ihm zuzuhören.

Ihre Lieder verbinden eingängige Melodien mit Texten, die kurze Geschichten erzählen. Ich habe den Eindruck, dass das in den aktuellen Charts zunehmend selten wird.

Marx: Mag sein, aber es gibt natürlich jede Menge Ausnahmen. Kennen Sie Teitur?

Den Sänger von den Faröer-Inseln? Er ist großartig.

Marx: Sehen Sie! Er erzählt Wahnsinns-Geschichten in seinen Liedern. Ich muss aber zugeben, dass er nicht unbedingt in den Hitlisten dieser Welt auftaucht.

Was macht eine gute Geschichte aus?

Marx: Dafür gibt es keine Regeln. Anfang, Höhepunkt, Ende - das muss nicht sein. Denken Sie nur an mein Lied "Hazard". Das wurde zu einem Riesenerfolg, weil der Text vieles der Vorstellungskraft der Hörer überließ, glaube ich. Heute, fast 20 Jahre später, fragen mich manche Leute noch: Um was geht's in dem Lied eigentlich? Ich sage dann: Darauf habe ich keine Antwort. Jeder kann sich die Antwort heraussuchen, die ihm gefällt. Ich mag es, wenn Liedtexte ein bisschen komplexer sind.

Lionel Richie entdeckte Sie, als Sie 17 waren. Ist das die Geschichte Ihres Lebens?

Marx: Nein, überhaupt nicht. Ich verdanke ihm viel - aber die Geschichte meines Lebens? Nein.

Was also würden Sie als die Geschichte Ihres Lebens bezeichnen?

Marx: Bitte haben Sie Verständnis, diese Frage ist mir zu privat.

Das Interview führte Daniel Wirsching

Nächstes Konzert 12. November, München (Tonhalle), Tel. 0 89/54 81 81 81.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.