Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. TV-Serie: Schwarze Puppen bei "Sesamstraße" – Erste Szenen hier im Video

TV-Serie
26.03.2021

Schwarze Puppen bei "Sesamstraße" – Erste Szenen hier im Video

"Sesamstraße": Schwarze Puppen setzen nun ein Zeichen gegen Rassismus.
Foto: Zach Hyman/Sesame Workshop, dpa

Die "Sesamstraße" will ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Deswegen gibt es zwei neue Puppen – mit schwarzer Hautfarbe. Hier zeigen wir sie euch im Video.

Die "Sesamstraße" soll diverser werden. Deswegen haben die Macher zwei neue Charaktere geschafften: Die schwarzen Puppen Elijah und dessen Sohn Wes.

Mit den neuen Charakteren soll ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt werden. So ist in einem Spot zum Beispiel diese Szene in der "Sesamstraße" zu beobachten: Elmo, ein kleines rotes Pelzmonster, trifft den kleinen Wes und seinen Vater Elijah. Er fragt: "Warum ist die Haut von Wes dunkel?" Wes antwortet: "Ich weiß es, Elmo." Und er fährt fort: "Meine Mami und und mein Papi haben es mir gesagt, das hat mit Melanin zu tun, nicht wahr, Papi?" Der Vater bestätigt: "Das ist richtig. (...) Melanin hat jeder von uns im Körper. Es gibt unserem Körper außen seine Farbe. Es gibt auch unseren Augen und unserem Haar die Farbe."

Jetzt neu: Schwarze Puppen in der "Sesamstraße"

Die Geschichte geht in der "Sesamstraßen"-Szene noch weiter: Elmo ist fasziniert und will mehr über Unterschiede bei der Hautfarbe wissen. Elijah erklärt: "Je mehr Melanin Du im Körper hast, desto dunkler ist Deine Haut. Unsere Hautfarbe macht viel dessen aus, was wir sind. Aber wir sollten uns alle immer über eines im Klaren sein: Dass es in Ordnung ist, dass wir alle in so vielerlei Hinsicht verschieden aussehen."

"Sesamstraßen"-Bewohner Elmo sieht das genauso: "Mein Fell ist rot und weich." Und Wes sagt: "Mein Haar ist schwarz und lockig." Elijah schließt den Bogen: "Viele Leute nennen das Rasse (im englischen Original: "Many people call this race"). Aber obwohl wir unterschiedlich aussehen, sind wir doch allesamt Menschen." Am Ende der Szene freuen sich Wes und Elmo über die vielen bunten Farben im Park, die zusammen toll aussehen.

"Sesamstraße": Schwarze Figuren sollen dabei helfen, über Rassismus aufzuklären

Welcher Ansatz hinter den neuen Charakteren der "Sesamstraße" steht, erklärt Jeanette Betancourt. Sie ist Teil der Führungsetage des Sesame Workshop in New York, der die "Sesamstraße" produziert. Betancourt sagt, dass man dort jedes Problem durch die Augen eines Kindes betrachten wolle: "Kinder sind nicht farbenblind. Sie bemerken als Kleinkinder schon Unterschiede in der Hautfarbe und entwickeln auch sehr früh ein Identitätsgefühl." Genau darauf ziele die Kampagne ab, erläuterte Betancourt: "Indem wir zu den notwendigen Gesprächen ermutigen, können wir Kindern dabei helfen, ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln und die Identität anderer zu wertschätzen."

Von links: Wes, Abby, Rosita und Elmo, Charaktere der US-Ausgabe der "Sesamstraße".
Foto: Zach Hyman/Sesame Workshop, dpa

Das Thema Rassismus hat in den USA nach mehreren Vorfällen von Polizeigewalt gegen Afroamerikaner in den vergangenen Monaten einen großen Stellenwert in der öffentlichen Debatte gewonnen. (AZ/dpa)

Hören Sie sich dazu auch unseren Podcast mit der Augsburger Stadträtin Lisa McQueen an. Sie ist Cafébesitzerin, Modedesignerin und Stadträtin. Für viele Menschen steht dennoch etwas anderes im Vordergrund, denn: Lisa McQueen hat eine dunkle Hautfarbe.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.