Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Studie: Spielen in der Natur macht Kinder gesünder

Studie
02.03.2019

Spielen in der Natur macht Kinder gesünder

Auf Bäume klettern, im Gras Fangen spielen oder Verstecken im Wald – das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gut fürs Wohlbefinden.
Foto: Jan-Philipp Strobel, dpa (Symbol)

Wer in jungen Jahren oft im Grünen spielt, ist psychisch besonders stabil – und zwar das ganze Leben lang. Kinder in Betonwüsten haben es da schwerer.

Immer mehr Menschen leben weitab von Wiesen und Wäldern in Betongroßstädten. Verstädterung nennen Sozialwissenschaftler das Phänomen. Eine umfangreiche dänische Studie hat jetzt ergeben, dass neben konkreten Gesundheitsgefahren durch schlechtere Luftqualität und Lärm anscheinend auch die Psyche deutlich darunter leidet.

Die Analyse der Universität Aarhus in Dänemark ergibt, dass Kinder, die mit mehr Grün in der Umgebung aufwachsen, ein bis zu 55 Prozent geringeres Risiko haben, später im Leben eine von 16 typischen psychischen Krankheiten zu entwickeln. „Je länger Kinder von der Geburt bis zum zehnten Lebensjahr von Grün umgeben sind, desto geringer wird deren Risiko, psychisch zu erkranken“, präzisiert Studienautorin Kristine Engemann gegenüber unserer Redaktion. Für die Studie, in dieser Woche im renommierten US-Wissenschaftszeitschrift Pnas veröffentlicht, haben die dänischen Wissenschaftler Satellitendaten aus der Zeit zwischen 1985 und 2013 ausgewertet. Die Bilder zeigen, wie grün die Wohnorte von einer Million dänischer Kinder waren und sind. Diese wurden dann mit Gesundheitsdaten aus dem späteren Leben verglichen.

Wohlhabenden Familien leben öfter im Grünen

„Dabei haben wir Störfaktoren herausgerechnet. Etwa die Tendenz, dass Kinder aus wohlhabenden Familien mit höherem Lebensstandard eher in grüneren Gegenden groß werden als Kinder aus armen Familien. Auch den Bildungsgrad der Eltern und deren Einkommen haben wir als Störfaktoren, die auch einen Einfluss auf die spätere Gesundheit haben könnten, herausgerechnet“, sagt Engemann. „Unsere Studie zeigt, dass die Umgebung, in der wir aufwachsen, viel wichtiger ist, als man bislang angenommen hat.“ Die Forscherin hofft, dass diese Erkenntnis zu einer besseren Städteplanung mit mehr Grünanlagen beitragen kann. „Das ist besonders wichtig, weil in Zukunft immer mehr Menschen in Städten leben werden“, sagt Engemann.

In der Stadt zu leben, sei nicht per se schädlich. In städtischen Parks zu spielen, ist demnach genauso gesundheitsfördernd, wie im Wald auf Bäume zu klettern oder auf Wiesen durchs Gras zu tollen. Warum genau eine grüne Nahumgebung in der Kindheit so positive Auswirkungen auf das spätere seelische Wohlbefinden hat, bleibt unklar. „Laut früheren Studien regenerieren Menschen sich nach Belastungen schneller in einer grünen Umgebung als im Betondschungel“, sagt Engemann.

Natur hilft Kindern beim Lernen

Eine weitere Studie habe zudem ergeben, dass Kinder, die in eine Schule mit viel Grün ringsherum gehen, durchschnittlich ein besseres kognitives Vermögen entwickeln als Kinder in Schulen ohne viel Grün. Zudem sei bekannt, dass Grünflächen in naher Umgebung dazu führen, dass Menschen mehr Sport machen, sich mehr bewegen, so Engemann. Auch bei Kindern mit deutlichen Konzentrationsschwierigkeiten sei festgestellt worden, dass eine grüne Nahumgebung hilfreich ist, um deren Aufmerksamkeit zu erhöhen.

Allerdings darf die Studie nicht missverstanden werden. Sie besagt nicht, dass mehr als die Hälfte der Kinder in der Stadt später psychisch krank werden. „Es ist wichtig, dass es in unserer Studie nur um relative Risikosteigerungswerte geht. Es ist nicht automatisch so, dass Kinder aus Betongettos in absoluten Zahlen zu 55 Prozent häufiger psychisch krank werden als Kinder aus grünen Nahumgebungen“, betont Engemann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.