Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Start verschoben: Shuttle-Panne hält "Columbus" am Boden

Start verschoben
09.12.2007

Shuttle-Panne hält "Columbus" am Boden

Stop: Die "Atlantis" bleibt vorläufig am Boden.
Foto: DPA

Der Start des Space-Shuttle "Atlantis" mit dem europäischen Weltraumlabor "Columbus" an Bord ist erneut abgesagt worden. Die NASA verschob den Countdown für den Aufbruch zur Internationalen Raumstation ISS, nachdem erhebliche Probleme aufgetreten waren.


Ein Sensor im Außentank der Raumfähre hatte nicht richtig funktioniert.

Die "Atlantis" hätte am Sonntagabend in Cape Canaveral (Florida) starten sollen. Das Versagen von gleich drei der vier "Tankuhren" hatte bereits am Donnerstag den vor allem von europäischen Wissenschaftlern sehnsüchtig erwarteten Abflug verhindert. Wann der Shuttle nun abheben soll, blieb zunächst unklar.

Ein NASA-Sprecher in Cape Canaveral nannte es "fast zu 100 Prozent unwahrscheinlich", dass am Montag ein Startversuch unternommen werde, da dann eine Atlas-Rakete mit militärischer Fracht auf den Weg gebracht werden solle. Die NASA hat noch bis zum 13. Dezember die Möglichkeit, die "Atlantis" auf den Weg zu bringen. Danach müsste bis zum Januar gewartet werden. Über den Termin für den nächsten Startversuch sollte noch am Sonntag beraten werden.

An Bord der "Atlantis" sollen der deutsche Astronaut Hans Schlegel sowie sechs Kollegen zur ISS fliegen. Hauptaufgabe der elftägigen Mission ist es, das "Columbus"-Labor an der Internationalen Raumstation anzudocken. Dazu sind mehrere Außeneinsätze vorgesehen.

Die Außentank-Sensoren zeigen an, wenn die Treibstoffmenge - etwa wegen eines Lecks - zu niedrig ist. Die Triebwerke werden dann abgeschaltet. Würde dies nicht geschehen, käme es zu einer Überhitzung, die innerhalb kürzester Zeit zu einer Explosion führen könnte. Normalerweise reicht es aus, wenn drei der vier "Tankuhren" funktionieren. Angesichts des Ausfalls vom Donnerstag hatte die NASA aber entschieden, schon beim Versagen eines der Sensoren den Start am Sonntag abzublasen.

In dem 880 Millionen Euro teuren "Columbus"-Labor sollen wissenschaftliche Untersuchungen in der Schwerelosigkeit unternommen werden, unter anderem auf dem Gebiet der Medizin, der Grundlagenphysik und der Materialforschung. Der Start des Labors gilt als wichtiger Schritt für die europäische Raumfahrt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.