Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Studie: "Homer-Simpson-Gen" macht Mäuse dümmer

Studie
20.09.2010

"Homer-Simpson-Gen" macht Mäuse dümmer

Die Zeichentrickfigur Homer Simpson ist keine Leuchte. Deshalb nannten die Forscher das neu entdeckte Gen nach ihm.

Mäuse besitzen ein "Homer-Simpson-Gen", welches ihre Lern- und Gedächtnisleistung verschlechtert. Das haben US-Forscher in Experimenten mit den Nagetieren herausgefunden.

Mäuse besitzen offensichtlich ein Gen, das ihre Lern- und Gedächtnisleistung verschlechtert. Das haben US-Forscher in Experimenten mit den Nagetieren herausgefunden.

Wurde das Gen RGS14 experimentell ausgeschaltet, erinnerten sich die Tiere besser an Objekte und lernten schneller, sich in einem Labyrinth zurechtzufinden. Durch das gezielte An- oder Ausschalten eines Gens auch die menschliche Intelligenz zu steigern, ist ein Wunschtraum vieler Wissenschaftler.

Das Team um John Hepler von der Emory University in Atlanta verweist allerdings auch auf die Gefahren bei einem solchen Experiment: Im Fall von RGS14 etwa sei bislang noch unklar, ob es auch andere, nützliche Funktionen erfülle. Dies berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift "PNAS".

Die Forscher untersuchten Mäuse, bei denen sie das Gen namens RGS14 experimentell ausgeschaltet hatten. Dieses Gen ist seit etwa zehn Jahren bekannt. Es reguliert verschiedene Signalübertragungen im Gehirn, die im Zusammenhang mit der Lern- und der Gedächtnisleistung stehen. Dabei übt RGS14 seine Funktion vor allem in der sogenannten CA2-Region aus, einem bestimmten Teil des Hippocampus. Der Hippocampus spielt eine wichtige Rolle beim Lernen und bei der Bildung neuer Erinnerungen.

Wie bisherige Forschungsarbeiten bereits gezeigt hatten, trägt in anderen Regionen des Hippocampus die sogenannte Langzeit-Potenzierung zur Verfestigung von Erinnerungen bei. Bei diesem Vorgang verstärkt eine lang anhaltende elektrische Erregung zwischen Nervenzellen die Verbindung zwischen den einzelnen Zellen.

Allerdings unterscheidet sich die CA2-Region vom übrigen Hippocampus unter anderem eben dadurch, dass hier keine Langzeit-Potenzierung stattfindet. Überraschenderweise zeigten Mäuse, deren RGS14-Gen ausgeschaltet war, jedoch auf einmal eine stabile Langzeit-Potenzierung in der CA2-Region. Die dortigen Nervenzellen waren nun also in der Lage, bei entsprechender Stimulation stärkere Verbindungen zu entwickeln.

Tatsächlich konnten die Mäuse nun Objekte, die sie zuvor in ihrem Käfig gesehen hatten, besser wiedererkennen. Außerdem lernten sie schneller, sich in einem Wasserlabyrinth zurechtzufinden und zu einer versteckten Plattform zu gelangen. "Das RGS14-Gen wirft die Mäuse offenbar geistig zurück. Deshalb haben wir es scherzhaft 'Homer-Simpson-Gen' getauft", sagt Hepler.

Die große Frage sei nun, warum Mäuse oder auch Menschen ein Gen besäßen, das sie dümmer mache. "Ich glaube, dass wir bisher noch nicht das ganze Bild sehen", mutmaßt der Forscher.

RGS14 könne ein wichtiges Kontrollgen für Teile des Gehirns sein. Wenn es fehlt, könnte es sein, dass Gehirnsignale für Lernen und Gedächtnis aus dem Gleichgewicht geraten, sagt Hepler. Die Nervenzellen in der CA2-Region sind zudem besser als Neuronen in anderen Hippocampus-Gebieten in der Lage, bei einem epileptischen Anfall oder einem Schlaganfall zu überleben - eine Schutzfunktion, die möglicherweise auf RGS14 zurückgeht. "Außerdem wissen wir, dass das Abschalten eines anderen Gens, das vor allem in der CA2-Region aktiv ist, zu Veränderungen im sozialen Verhalten führt", sagt Hepler.

Die Forscher wollen daher in weiteren Tierstudien überprüfen, ob das Ausschalten des RGS14-Gens eine höhere Anfälligkeit für epileptische Anfälle oder ein verändertes Sozialverhalten nach sich ziehen kann. dapd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.