Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Studie häusliche Gewalt: Wenn zu Hause die Gewalt wartet - Zahlen und Fakten

Studie häusliche Gewalt
23.11.2016

Wenn zu Hause die Gewalt wartet - Zahlen und Fakten

Mehr als 100 000 Frauen pro Jahr werden in Deutschland Opfer von Gewalt in der Partnerschaft.
Foto: Maurizio Gambarini (dpa)

Eine aktuelle Studie zu häuslicher Gewalt zeigt: Immer noch werden Frauen häufig Opfer ihrer Partner. Die meisten suchen keine Hilfe.

43 Prozent aller getöteten Frauen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht. Generell ist die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt in den Jahren 2012 bis 2015 um 5,5 Prozent gestiegen, sagte der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, gestern in Berlin. „Das sind knapp 130000 Opfer und 18 Prozent aller bei der Polizei erfassten Delikte“, sagte er.

Studie häusliche Gewalt: Körperverletzung am häufigsten angezeigt

Am häufigsten würden Fälle von leichter Körperverletzung angezeigt. Gefolgt von Bedrohung, gefährlicher Körperverletzung, Stalking, Mord oder Totschlag. Frauen machen 82 Prozent der Opfer aus und sind damit am häufigsten von häuslicher Gewalt betroffen. Der Anstieg der Zahlen ist laut Statistik damit zu erklären, dass die Zahl der Körperverletzungen zunehme. Eher rückläufig seien dagegen Vergewaltigungen, Nötigungen, Bedrohungen, Stalking oder Tötungsdelikte.

Häusliche Gewalt gibt es in allen Gesellschaftsschichten. Eine Altersklasse sticht aber hervor: Ein Drittel der Opfer ist laut Münch zwischen 30 und 39 Jahren alt. Auch die Mehrheit der Täter sei so alt. „Ein Viertel der Täter stand außerdem unter Drogeneinfluss“, sagte er. Ein häufiges Motiv sind dem BKA-Präsidenten zufolge Trennungen.

Häusliche Gewalt beginnt meist langsam

„Es handelt sich aber weniger um plötzliche Eskalationen“, relativierte Petra Söchting, Leiterin des bundesweiten Hilfstelefons für Opfer von häuslicher Gewalt. „Es fängt langsam an. Mit Kontrolle zum Beispiel, die Frauen häufig noch mit Liebe verwechseln.“ So würden Opfer zunehmend isoliert, bis sie nicht mehr wüssten, wie sie alleine aus der als ausweglos erscheinenden Situation herauskommen. „Wir müssen den Opfern ein Ausstiegsangebot machen“, sagte Familienministerin Manuela Schwesig (SPD). Laut Studien suchten zwei Drittel der Frauen keine Hilfe. Sie verwies deshalb auf das Hilfstelefon, das unter 08000/116016 zu erreichen ist. Seit 2013 gibt es das Angebot. Es helfe vielen Frauen, weil sie zwar von Angeboten wie Frauenhäusern wüssten, die Hemmschwelle, dort Hilfe zu suchen, ist jedoch höher, als eine telefonische Beratung zu nutzen.

BKA-Präsident Münch verwies außerdem auf das Gewaltschutzgesetz, das es der Polizei erlaube, Täter einer Wohnung zu verweisen und das polizeilich durchzusetzen.“ Früher war das unmöglich. Ein sensibles Thema sei noch die Vereinbarkeit des Gewaltschutzgesetzes mit dem Umgangsrecht des Täters für gemeinsame Kinder. „Für mich ist das Kindeswohl schon gefährdet, wenn Gewalt gegen die Mutter ausgeübt wird“, sagte Schwesig. Es soll diesbezüglich Gespräche mit dem Justizministerium geben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.11.2016

Die oben genannten 82% können sich nicht nur auf häusliche Gewalt beziehen, denn die geht, wie mehrere hundert Untersuchungen belegen, zu nahezu gleichen Teilen von beiden Geschlechtern aus. Heißt also die genannten 100.000 weiblichen Opfer wären noch um rd. 100.000 männliche (!) Opfer zu ergänzen! Die dürfen wir auch nicht vergessen, die leiden genauso wie die Frauen!

Wobei, selbst wenn nicht nur häusliche Gewalt gemeint ist, die 82% in seltsamen Widerspruch dazu stehen, daß insgesamt Männer die häufigsten Gewaltopfer sind -laut Kriminalstatistik!