Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "The Eagles"-Sänger: Glenn Frey ist tot: Der Adler fliegt nicht mehr

"The Eagles"-Sänger
19.01.2016

Glenn Frey ist tot: Der Adler fliegt nicht mehr

Das Herz der Eagles: Glenn Frey (rechts) und Don Henley.
Foto: Guido Manuilo, dpa

Glenn Frey, Sänger und Gitarrist der erfolgreichen kalifornischen Band "The Eagles", ist mit 67 Jahren gestorben. Fast scheu zelebrierte er seine Songs. Ein Nachruf.

Glenn Frey auf der Bühne singen zu hören, war das eine. Ihn aber zu beobachten, wie er das tat, war etwas ganz Besonderes. Mit geschlossenen Augen und ein wenig nach vorne gebeugt, zelebrierte er fast scheu seine Songs. Jetzt ist der Sänger, Gitarrist und Autor der kalifornischen Countryrock-Gruppe The Eagles im Alter von 67 Jahren in New York gestorben. Die Gruppe teilte auf ihrer Website bulletinmäßig mit: „Er erlag traurigerweise den Komplikationen einer rheumatoiden Arthritis, einer akuten Dickdarmentzündung und einer Lungenentzündung.“

Die Eagles, 1971 gegründet von Frey und dem Schlagzeuger Don Henley, sind ein Phänomen. Obwohl sie zwischen 1980 und 1994 pausierten, bekamen die Adler danach einen Riesenaufwind und feierten ein großes Comeback. Mit einer Mischung aus melodiösen Songs, Rocknummern, die keinen verstören, sowie der Perfektion der Gesangsharmonien und einem Live-Sound, der seinesgleichen sucht. Konzerte, die zumindest in Deutschland so routiniert abliefen, als hätte ein DJ eine Schallplatte aufgelegt. Neue Alben waren eine Rarität. Die Tourneen liefen auch so wie eine Gelddruckmaschine.

Obwohl Glenn Frey auch einen Solo-Hit landete, brauchte er die Eagles

Rückblick in die siebziger Jahre: Während Don Henley, der sich oft mit Frey überwarf, als Sänger für die emotionaleren Songs zuständig war („Witchy Woman“, „Hotel California“), nahm Frey die Jackson-Browne-Nummer „Take It Easy“ und kombinierte in seiner Version einen Auto-Flirt mit federleichten Rhythmen. Aber Kalifornien kann auch melancholisch sein: Von der Kurzfristigkeit, von Beziehungen und Lebenslügen handeln die von Frey interpretierten Lieder „Lyin‘ Eyes“ und „New Kid in Town“. Frey brauchte die Eagles, auch wenn er zwischendurch einen Solo-Hit („The Heat Is On“) landete.

Dass die „Greatest Hits“ der Eagles als Allzweckmusik zu den meistverkauften Alben in den USA gehören, ist keine Überraschung. Nun gibt Don Henley den Old Shatterhand, der über Winnetou Glenn Frey spricht: „Er war wie ein Bruder für mich (...), der Bund, den wir vor 45 Jahren schmiedeten, war nie gebrochen.“ Spannend wird dennoch sein, ob Freys Tod das Ende des Multi-Millionen-Dollar-Tournee-Unternehmens Eagles bedeutet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.